Einzelnen Beitrag anzeigen
  #345  
Alt 24.03.08, 00:15
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Experimentelle Bestätigungen der Längenkontraktion

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Wieso müssen Empfänger- und Sendergeschwindigkeit beide Male mit Gamma multipliziert werden?

sollte nicht eher auf der Empfängerseite so was wie eine Subtraktion mit Gamma in Erwägung gezogen werden?
Äh JGC,

du willst also von einer Geschwindigkeit, die bekanntermaßen die Einheit m/s hat, die dimensionslose Zahl gamma subtrahieren? Das wäre ja mal was ganz neues.

Zitat:
Eine Gammawertbestimmung gleicht doch im Grunde einer Funktion, dessen jeweiliger Anwendungsbereich ein Spektrum von jeweiligen Erscheinungsstärken zeigt und deren jeweiligen logarrythmischen Veränderungsweisen beschreibt..
Vielleicht bei deinem Gammakorrekturbeispiel, das aber mit dem Gamma bei der SRT nicht das geringste zu tun hat.

Gemäß SRT ist gamma=1/sqrt(1-ß²) mit ß=v/c

Es sollte also jetzt auch für dich klar geworden sein, dass das gamma in der SRT aber auch nicht das allergeringste mit irgendwelchen Erscheinungsstärken oder logarithmischen Veränderungsweisen zu tun hat.

Ohne das nötige Hintergrundwissen solltest du in Zukunft überdenken, Aussagen zur SRT zu tätigen. Das ist ja schauderhaft.

Grüssle,

Marco Polo
Mit Zitat antworten