Einzelnen Beitrag anzeigen
  #61  
Alt 14.06.07, 15:04
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo @MCD!

Dies hier erscheint mir beim unbefangenen Lesen noch etwas schwer verständlich:
Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
die Wellenfunktion ist Folge vom angenommenen Impuls und Drehimpuls. Da wir beide als Annahme postuliert haben ist die Wellenfunktion eine innere Eigenschaft des Strings.
Wir sprachen doch schon mal über die Interferenz hinter dem Doppelspalt, und da stellten sie die berechtigte Frage nach übereinstimmenden Phasen um die Interferenz zu ermöglichen, sie erinnern sich?
Meine Antwort war, daß die Spiralwindungen der Ladung dieser Phasenfunktion entsprechen.
Und das ist es, was auch Peho hier meint.
Die Windungen können auch als Graph der Wellenfunktion aufgefasst werden.
für eine vereinfachte Darstellung lässt man einfach die 3. Dimension weg und zeichnet nur eine 2D Welle.
Ist es so verständlicher?

Zitat:
Eine Welle resultiert immer aus dem Stoß eines anderen Strings, ist also ein Querimpuls, der nicht intrinsisch ist. Ansonsten kann eine Welle sich nur auf "Etwas" ausbreiten und nie im "Nichts".
Stellen sie sich einfach ein Seil vor, das auf dem Boden liegt.
Sie nehmen ein Ende des Seiles in die Hand und schlagen es einmal kräftig auf und ab, dann halten sie das Seilende wieder still.
Nun können sie eine einzelne Welle beobachten, die die gesamte Länge des Seiles abläuft.
Seil und String sind von ihrer Konsistenz her nicht wirklich vergleichbar, die Schwingung des Seiles wird durch Reibung gedämpft, beim String gibt es keine Reibung, deshalb bleibt die Welle immer erhalten und läuft den String immer vor und zurück.
Bis der String einen anderen berührt.
Dann kann verschiedenes passieren, je nachdem wo die Welle grade ist oder wie lange der Kontakt zum anderen String dauert.
Im Falle einer Kopplung wie ich sie weiter oben beschrieben habe, ist dieser Kontakt dauerhaft und die Wellen der beiden Strings können auf den jeweils anderen überlaufen und auch wieder zurück.
Dabei kann es zu Superpositionen zweier oder sogar mehrerer Wellen kommen, die dann als Energiepeak detektiert werden können.


Gruß Jogi
Mit Zitat antworten