Einzelnen Beitrag anzeigen
  #114  
Alt 28.04.08, 17:02
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Relativistischer Effekt und Dopplereffekt

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Natürlich sollte er den Song wenigstens gehört haben. Auf was wolltest du damit hinaus?
Ich denke doch, wir alle hatten sofort und zerifelsfrei verstanden, worauf El Cattivo hinausgewollt hatte.


Zitat:
Das mag durchaus so sein, doch was ist mit der Sublimation? Dabei kann Wasser(Eis) auch bei sehr tiefen Temperaturen verdunsten.

Zeigt das nicht wieder so eine "Zweiwege"-Lösung?

Einmal eine Verdunstung durch Wärmezufuhr und einmal durch die Erniedrigung des physikalischen Umgebungsdrucks..
Ich finde genau das Nein. Der Ort muss für die Beobachtbarkeit gar nicht verändert werden. Also hat die Beobachtung offenbar nichts mit dem Gravitationsdruck zu tun.

Bei höheren Temperaturen ist die Wahrscheinlichkeit bis extrem höher, dass Bestandteile der Verbünde durch Dynamik-Aktionen genügend Energie aufnehmen, um die Bindekräfte Überwinden zu können. Wasser ist mit dem spezifischen Gewicht 1 sehr leicht und kann recht gut in der Lufthülle gehalten werden. Die Oberflächenspannung des Wassers zerreißt ja regelrecht. Insofern ist gerade die Wasserverdunstung bei beliebigen Temperaturen kein Problem, wird aber bei niedrigen Temperatuten halt doch drastisch eingescheänkt. Verschiedene Molekülbindungen zeigen zudem verschiedene Stabilitäten.

Zitat:
Es wäre also nicht falsch, danach zu suchen, welche Methoden jeweils im einzelnen Betrachtungsfalle für eine Zustandsveränderung verantwortlich ist.
Ist ja erforscht und sehr gut verstanden.

Zitat:
Früher dachte man doch, ein SL sei ungeheuer heiß, seit Hawkwing geht man eher davon aus, das ein SL eisig kalt ist...
Hmmm. Über die Temperatur haben wir uns allenfalls indirekt unterhalten. Was zerrissen wird, wird ja eher keinem besonderen Massedruck unterliegen. Massereichere SL sind ja auch im Volumen größer.


Gruß Uranor
Mit Zitat antworten