Einzelnen Beitrag anzeigen
  #145  
Alt 01.05.08, 12:49
orca orca ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.10.2007
Beitr?ge: 213
Standard AW: Licht: Welle oder Teilchen?

Zitat:
Zitat von JimWilson Beitrag anzeigen
Moin Horst,

Eine der besten falschen Antworten!

In der 'klassischen Mechanik" (ohne RT) gibt es keine Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, da diese in diesem Gebiet unendlich ist. So, wie jede andere Signalausbreitungsgeschwindigkeit. Deshalb hieß Einsteins ursprüngliche Lichtgeschwindigkeit auch V=∞.

Und wie, überhaupt, gelingt es einem Inertialsystem inertial zu sein, wenn es von der Gravitation abhängt?

Bei deiner Antwort bedarf es weder Inertialsystemen noch einer Konstanz von Irgendetwas, sondern es gilt Absolutes.
Das Trägheitgesetz lautet, jeder Körper beharrt im Zustand der Ruhe oder der geradlinig gleichförmigen Bewegung, solange keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken.
Bezugssystem, die ruhen oder die sich geradlinig gleichförmig bewegen, weil sie frei von äußeren Kräften sind, nennt man Inertialsysteme.

Wenn wir doch nur wüßten, was innere und äußere Kräfte sind!

Innere Kräfte, also z.B. die eigenen Gravitationskräfte, (sowie mechanische Zug-, Druck- und Scherspannungen) können den Bewegungszustand eines Bezugssystems nicht ändern.

Auf ein Inertialsystem können deshalb beliebige innere Kräfte wirken, weil nur äußere Kräfte Beschleunigungen bewirken.

Das Dynamische Grundgesetz bringt das zum Ausdruck: F = ma.

Hierbei ist F die Summe oder Resultierende der äußeren Kräfte. Ist die Summe der äußeren Kräfte Null, dann ist die Beschleunigung auch Null, also ruht der Körper oder er bewegt sich geradlinig gleichförmig.

Aus dem galileischen Relativitätsprinzip folgt, daß man auch mit Hilfe des Lichts nicht zwischen Ruhe und geradlinig gleichförmiger Bewegung unterscheiden kann. Deshalb muß die Lichtgeschwindigkeit in Inertialsystemen konstant (örtlich in alle Richtungen gleich) sein.

Wirken in einem Inertialsystem überhaupt keine Kräfte, dann ist die Lichtgeschwindigkeit unendlich.
Wirken in einem Inertialsystem äußere Kräfte, dann ist es kein Inertialsystem mehr, dann ist die Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung abhängig.
Wirken in einem Inertialsystem innere Kräfte, z.B, in Form der eigenen Gravitationskräfte, dann ist die Lichtgeschwindigkeit von der Masse und vom Abstand vom Gravitationszentrum abhängig.

n(Psi) = 1 / (1 + 2 Psi /c²)

n(r) = 1 / [1 - 2 G m /(r c²)]

Unter extremen Bedingungen ist die Lichtgeschwindigkeit sogar Null (Schwarzschildradius).

Das ist alles seit Jahrhunderten bereits bekannt und wird nur immer wieder von der Popphysikern falsch dargestellt.
Der "Äther" widerspricht dem galileischen Relativitätsprinzip, der Grundlage der klassischen Mechanik.


MfG
Orca

Ge?ndert von orca (01.05.08 um 14:05 Uhr)
Mit Zitat antworten