Einzelnen Beitrag anzeigen
  #81  
Alt 24.06.08, 21:33
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Allwissender Quantencomputer?

Hallo!

Ich möchte hier die "Kausal-Diskussion" fortsetzen und versuchen mal was zummenzubasteln, vielleicht können wir etwas "spekulieren"

Für die "causa efficiens"der Naturwissenschaften sieht doch der Zusammenhang schematisch betrachtet so aus:

1 > 2 > 3 > 4 > 5 > 6 > ...

Der Zusammenhang schreitet zeitlich gerichtet voran: Das klassisch deterministische Weltbild -> eine (horizontale) Schiene, die "vorwärts" führt und in der "Nachhersage" (rückwärts betrachtet) analysiert werden kann
(Das Manko der nur abschnittsweisen Gültigkeit des Prinzipes lassen wir zunächst mal außen vor)

"causa formalis":
(leider gelang es mir nicht das tabellarisch zu formatieren)

1<>2<>3<>4<>5<>6<>7<>8<>.....9...<>10
..............2*2......2*3...2*2*2...3*3....2*5
..............2*2......3*2...2*2*2...3*3....5*2
.................................2*2*2

Die Zusammenhänge bestehen zwischen 'allen Teilen' innerhalb der Einheit und ohne 'gerichtete Beziehung' zueinander. Sie nehmen diskrete Werte an, sind jedoch (in der Vertikalen ) unterschiedlich strukturiert. Sie lassen sich im Gegensatz zur linearen Betrachtungsweise nicht dadurch analysieren, in dem man Teile herauslöst. (Es ist nicht egal ob man zunächst subtrahiert und dan n addiert - oder umgekehrt: Das Kommutativgesetz gilt hier nicht mehr: http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=9669)
Das Manko: Der Zusammenhang ist nach außen hin abgeschlossen, - es gibt keine Bewegung (weder vor noch zurück) ---> nur Selbstbezüglichkeit.

...und jetzt führen wir Beides zusammen:

...........................................<>2*2*2
...............................>2*3<>7<>2*2*2
...........................................<>2*2*2
.................>2*2<>5<
...........................................<>2*2*2
...............................>3*2<>7<>2*2*2
...........................................<>2*2*2
..1<>2<>3<
............................................<>2*2* 2
..................................2*3<>7<>2*2*2
............................................<>2*2* 2
.................>2*2<>5<
...........................................<>2*2*2
...............................>3*2<>7<>2*2*2
...........................................<>2*2*2


Noch haben wir immer noch keinen "Zeitpfeil" - aber eines scheint deutlich zu werden: Je mehr Elemente ich in das System einspeise, um so deutlicher zeichnet sich ein Überhang in eine Richtung ab (der geometrisch weiter wächst)! Also allein dadurch, das ich das jetzige System zu verlassen versuche, lande ich aufgrund der Wahrscheinlichkeit (außer bei den Primzahlen..? - Ist das der "Haken" ), in einem System, das mehr Parameter beinhaltet als das jetzige! Der Zeitpfeil ist also hier auch nichts anderes als die Zunahme der Entropie in unserer unmittelbaren Umgebung - in einer Matrix aus causa efficiens und causa formalis!
Dieses System lässt jedoch sowohl eine klassische (horizontale) Nachhersage zu, als auch Raum für (senkrechte) nichtlokale Zusammenhänge, die wir "wählen" können
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten