Einzelnen Beitrag anzeigen
  #84  
Alt 25.06.08, 14:01
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Allwissender Quantencomputer?

salve
Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Zählen ist ein Vorgang "in der Zeit": (Vgl.hierzu "Zahlbegriffe und Physik", ein Aufsatz von Thomas Görnitz und Carl Friedrich von Weizsäcker, in: C.F.v. Weizsäcker, "Zeit und Wissen", München/Wien 1992, S. 145 - 152).
"Sie (die meisten heutigen Physiker) sehen vielmehr in der Irreversibilität gemäß dem von uns erlebten Fortschreiten der Zeit (metaphorisch gesagt, im'Zeitpfeil') eher ein ungelöstes Problem der Physik. Der Grund dafür liegt in der Reversibilität aller uns bekannten Grundgleichungen der Physik."
Die Betrachtungsperspektive von Görnitz und Weizsäcker will mir gar nicht nachvollziehbar sein. Eben: "in der Zeit" geschieht gar nichts. Es gibt kein "Fortschreiten der Zeit". Indes, unabzählbar viele Vorgänge geschehen parallel, für das einzelne Objekt in Aufeinanderfolge. Wir beobachten genau das, was wir unter Dynamik verstehen. Es stellt also kein "ungelöstes Problem der Physik" dar.

Beobachtung, Messung ist gut verstanden. Ein Ergebnis ist genau jetzt. Jetzt ist sich der Quantenzustand. Physikalisch registriert wird die aktuelle Momentsituation. Veränderung vom vorangegangenen zum Folgezustand ist physikalisch nicht erkennbar. Die Wirklichkeit wird im Wirkungsquantum quantisiert, digital erfahren. Die Verzögerung bis zum Folge-Geschehen ist physikalisch nicht beobachtbar.

Es bleibt somit nur ein, gar nicht angesprochener Punkt als unverstanden, nicht beobachtbar bestehen: Man kann sagen, eine Spannung, ein Potential wird virkuell bis zum Wirkungsquantum hochgesetzt. Dann ist die Wirksituation.

Ob es jemals auch nur ansatzweise geligen kann, virtuelles Geschehen erfahrbar zu machen? Ein Quantensprung beschreibt die Physik, aber eben nicht die vollständige Natur. Die Virtualität ist nicht beobachtbar.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten