Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 27.08.08, 07:43
atlas atlas ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 26.08.2008
Beitr?ge: 3
Standard lebenslanges Lernen

Hallo,

ich möchte als 70-jähriger das nachholen, was damals im Unterricht nicht geboten wurde.
Beim Verständnis des Massendefekts mache ich einen Denkfehler, der sich sicher leicht auflösen läßt.
Bei der Kernfusion beispielsweise bildet die Summe von zwei Protonen und zwei Neutronen den leichteren Heliumkern. Die verschwundene Masse (Massendefekt) ist in Bindungsenergie umgewandelt worden.
Sie wurde für die starke Kernkraft, zum Zusammenhalt des Kerns benötigt.

Wieso wird sie dann aber frei?

Zur Spaltung eines Kerns muß Energie aufgebracht werden und es entsteht Masse, da die getrennten Teile schwerer sind. Auch dort wird aber Energie frei.

Gleich noch eine andere Frage:

unter Radioaktivität und den drei Strahlenarten kann ich mir etwas vorstellen.
Meine Frage geht dahin, wie radioaktive Strahlung von einem Material an ein anderes übertragen werden kann. Dabei meine ich nicht die sogenannte
Kontamination ( Verschmutzung).
Wie kann es sein, daß z.B. in einem Siedewasserreaktor nach Bestrahlung (nicht Verschmutzung) das Wasser selbst radioaktiv wird? Was läuft da genau ab?


Vielen Dank und Grüße

atlas
Mit Zitat antworten