Einzelnen Beitrag anzeigen
  #842  
Alt 30.10.08, 16:26
Sino Sino ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beitr?ge: 423
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hmm, könnte doch passen...

Hatte das hier erst wieder gelöscht, weil es sich nicht wirklich um Strings handelt. Aber es geht auf jeden Fall in deine Richtung, Schrauben im normalen Raum zu betrachten.

Also, was Du sagst erinnert mich ein bischen an die "Particle Helical Waves" Idee. War eine Theorie von einem Mann namens Gaasenbeek.
Ich hab damit mal ein bischen gerechnet, als ich sein Paper vor einigen Jahren mal entdeckt haben und witziger Weise kommt teilweise sogar das Richtige raus. Also E=h*f, Interferenz, und die Gleichungen der speziellen Relativitätstheorie kamen richtig raus, wenn ich mich recht erinnere.

Der gute Mann hat bewegte Teilchen nicht relativistisch auf einer geraden Bahn bewegt, sondern klassisch auf einer Schraubenbahn.
Bei Beschleunigung wurde Energie nicht nur durch die lineare Bewegung gespeichert, sondern auch in der Winkelgeschwindigkeit des Teilchens auf seiner schraubenförmigen Bahn und wohl auch dem Spin. Die Zunahme der Trägheit mit höher Geschwindigkeit kam dann auch daher.

Ich glaub zwar nicht, das sein konkretes Modell einer kritischen Prüfung standhält, aber die Idee mit der Schraubenbahn und dann das Ganze dann so hinzubekommen, dass sich E=h*f, die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und die Gleichungen der SRT ergeben, war schon bemerkenswert. Was er glaube ich nicht erklären konnte war die Zeitdilatation.

Aber da könnte vielleicht doch irgendwie eine geometrische "Wahrheit" drinstecken, die man vielleicht in einem funktionierenden Modell wiederfinden wird. Nur dass das Ganze nicht so einfach ist, wie er dachte. Was ich mich zum Beispiel damals gefragt war, wie er die Bewegung von kombinierten Teilchen darstellt. Also das Proton besteht ja aus 3 Quarks und zeigt Welleneigenschaften. Lässt er die Quarks nun einzeln auf eigenen Schraubenlinien fliegen oder zusammen auf einer ? Moleküle genauso. Hab dann aber nicht weiter darüber nachgedacht, wie man so ein Dilemma korrekt löst, so dass dann trotzdem das Richtige rauskommt usw.
Mit Zitat antworten