Einzelnen Beitrag anzeigen
  #866  
Alt 02.11.08, 23:21
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Offenes Stringmodell

lol hajo
Es heisst ja: Wir koennen alles ausser hochdeutsch.
Aber Heim war gor net ausm Muschderlaendle.

In dem Link findet man ja vornehmlich abgehobene Formeln. Folgender Satz ist daher interessant :

Zitat:
Das Gravitationsfeld jedes Körpers versucht, einen Zustand minimaler Kompression der Metronen, d.h. eine isotrope Verteilung der Feldlinien, einzustellen. Wird diese Struktur durch das Feld eines anderen Körpers gestört, so wirkt eine Zugspannung in Richtung zwischen beiden Körpern, welche eine isotrope Feldverteilung beider Körper anzustreben versucht. Diese Zugspannung ist ebenso groß wie der Trägheitswiderstand, den der Körper gegen eine Bewegungsänderung aufbaut.
Trägheit und Schwere sind daher äquivalent, haben jedoch bezogen auf die Strukturdynamik
ganz verschiedene Ursachen. Trägheit ist eine Folge der Expansion des Universums. Die
Schwere ist ein Kraftfeld, das durch den Kondensor mit den a-Hermetrieformen verursacht
wird. Trägheit ist keine Eigenschaft des absoluten Raumes. Sie geht auch nicht auf die
Wirkung entfernter Sterne zurück (Machsches Prinzip) und ist auch nicht auf Fluktuation des Vakuums zurückzuführen (Rudea, Haisch und Puthoff 1994) sondern sie ist nach Heim und Dröscher eine Folge der Expansion des Universums.

Eine etwas andere Erklärung für die Trägheit findet Dröscher (2003) in seiner Erweiterung der Heimschen Theorie auf 8 Dimensionen. Ein anderer Ansatz als nach (4.25) führt auf die Beziehung λkl Y = const. Das bedeutet, dass die λkl -Vektoren parallel oder antiparallel zu Y ausgerichtet werden, was durch ein Wahrscheinlichkeitsfeld bewirkt wird. Da die λkl die Dimension einer reziproken Länge bzw. Masse besitzen, kann λkl Y = const als Impulserhaltung verstanden werden.
So ganz verstehe ich das allerdings auch nicht :-)
Auf Seite 38 werden die einfachsten Kondensorfluesse angegeben.
Ich meine da koennten auch Spiralen mit dabei sein.

BTW: Ich kratze in dem verlinkten Text nur an der Oberflaeche. Kann das unmoeglich wirklich genau nachvollziehen. Aber wenigstens will ich die Vorgehensweise mal naeher verstehen.

Ge?ndert von richy (02.11.08 um 23:40 Uhr)
Mit Zitat antworten