Einzelnen Beitrag anzeigen
  #876  
Alt 03.11.08, 13:15
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi richy.

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Was bedeutet vec ? Das brauche ich fuer die Darstellung nicht oder ?
Nö, nicht unbedingt.
Es soll nur verdeutlichen, dass das Ganze ein Vektor im 3D Raum ist.

Zitat:
Das ganze ist in kartesischen Koordinaten ?
Klar, worin denn sonst?

Zitat:
Dann weiss ich auch so schon wie das aussieht.
Ich auch, nämlich so:

(Wie, zur Hölle, stellt man hier eine Graphik so rein, dass sie direkt im Beitrag als Bild erscheint?)



Zitat:
r*sin(ω*t) , r*cos(ω*t) ist die Parametredarstelung eines Kreises.
Und dieser wird in der Koordinate senkrecht darauf ueber h0*ω*(1/t²)/(2*Pi) auseinandergezogen. Und zwar nichtlinear wegen 1/t².
Den String wuerde ich nicht eine Spirale nennen sondern eine Feder.
Genau.
Eine Spiralfeder halt.

Zitat:
Bei euch ist die Feder allerdings nicht wie in der Abbildung gebogen sondern linear.
1/t^2 erzeugt eine Nichtlineare Dichte der Windungen.
Kommt diese Feder eurem String nahe ?
Von mir aus.
Und diese nichtlineare Dichte der Windungen entwickelt sich, wie gesagt, in Abhängigkeit vom t-Exponenten.
Und die Dichte nimmt in Entwicklungsrichtung zu, deshalb 1/t^n und nicht t^n.

Zitat:
Einen Zusammenhang zur Betafunktion sehe ich bisher nicht.
Aber ich (evtl.).

Zitat:
Ihr koenntet natuerlich einfach die Betafunktion anstatt h0*ω*(1/t²)/(2*Pi) verwenden.
Genau das war auch schon mein Gedanke, dann hätten wir nämlich die Betaverteilung entlang der Längsachse.


Zitat:
Srinivasa Ramanujan war also ein boeser Amateur.
Kann ja nur ein Spinner gewesen sein
Klar, du weisst ja:
Die weissen Kittel der Amateure werden hinten geknöpft.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten