Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 11.11.08, 20:16
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: perpetuum mobile?

Zitat:
Zum Glück stimmt der Prozess mit der Impulserhaltung überein. Alles andere wäre auch Mist.
Aber mich interessiert ja, was passiert.

Das Teilchen am Emissionsort, entfernt sich vom Emissionsort abhängig vom Impuls und der Strecke x zum Absorptionsort des Photons. +- Gleichzeitig erfährt das Teilchen am Absorptionsort den Impuls des Photons und „Zugimpuls“ vom Behälter - es bewegt sich also theoretisch erst einmal nicht.

Nun haben wir aber noch das Teilchen vom Emissionsort, das sich abhängig vom Impuls des Photons und „Zugimpuls“ vom Behälter (das vom Teilchen am Absorptionsort „reflektiert“ wurde) und nun steht auch dieses Teilchen. Jetzt ist der Impuls wieder „neutralisiert“ – Allerdings schwingt der Köper noch (der Impuls ist ja noch im System)

Nichts desto trotz, hat das Teilchen am Emissionsort eine Strecke x zurückgelegt. Und ohne neuen Impuls bleibt es da. Somit hat sich der Schwerpunkt des Systems geändert – er ist gewandert.

Also, ich kann mir das nur über eine „Neupositionierung“ der AHW der einzelnen Teilchen erklären.

Ich finde es schwierig, das ganze zu beschreiben. Mir ist nicht einmal klar, warum es EMI so wild mit der Trägheit hat. Für mich hat sich ein Teilchen aufgrund eines Impulses bewegt und wurde wieder gestoppt.
Das ist für mich dasselbe, wie wenn das Teilchen ein Photon emittieren würde und über ein G-feld das Photon einmal im Kreis geleitet wird und dann beim Teilchen auf der "anderen" Seite wieder ankommt.

Gruß
EVB

EDIT: Und was noch dazu kommt. Wenn das Photon auf der Absorptionsseite das e- auf ein höheres Energieniveau bringt, dann geht dieser Teil des Impulses verloren und übrig bleibt ein Behälter der sich bewegt?????
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (11.11.08 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten