Thema: B.Heim intern
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #98  
Alt 18.12.08, 12:23
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: B.Heim intern

Zitat:
Zitat von Sino Beitrag anzeigen
Das heisst, ich könnte theoretisch in die Nähe eines supermassiven Objektes fliegen und mit einem Physikbuch in der Hand und kann mit den darin enthaltenen Formeln und Konstanten/Materialkonstanten Physik betreiben, z.b. Newtonsche Physik mit einem mechanischen Pendel, ohne irgendetwas umrechnen zu müssen.
Daß man eine konstante LG als universale lokale Bezugsgröße nimmt, ist sicherlich vernünftig, solange man Betrachtungen im Vakuum durchführt. Bei Betrachtungen innerhalb von Materie wird man sich etwas anderes einfallen lassen müssen. Aber darum geht es nicht, sondern darum, ob der Raum, der ja im beobachtbaren Universum mit G-Feld gleichzusetzen ist, mit Licht wechselwirkt oder nicht. Wenn Wechselwirkung stattfindet, und das ist Fakt, sonst gäb´s keine Lichtablenkung am Sonnenrand, dann tritt Lichtermüdung ein, denn Wirkung ist Arbeit·Zeit und Arbeit gibt es nicht umsonst. Ein Photon, wenn es an der Sonne vorbeifliegt, wird abgelenkt, bis zu maximalen Annäherung an die Sonne wird es verzögert, bei Entfernung wieder beschleunigt, die Resultierende aus beiden Teilen ist größer Null, damit hat das Photon Energie an das Sonnen-G-Feld abgegeben. Daraus kann und muß man schlußfolgern, daß Licht ermüdet und zumindest ein Teil der beobachteten Rotverschiebung hier ihre Ursache hat.

Und zum Schluß das mit dem Physikbuch in der Nähe großer Massen: Das funktioniert nicht, denn es ist unwahrscheinlich, daß ein biologisches Konstrukt noch bei sehr großen Beschleunigungen seine Funktionen aufrecht erhalten kann. Hier kann man nur mathematisch extrapolieren, aber solange die entsprechenden Experimente nicht durchgeführt werden können, bleibt es halt nur bedrucktes Papier. Ich gehöre zu denen, die Physikern empfehlen, sich auf die Gegenwart und den experimentell zugänglichen Bereich des Universums zu beschränken und ihre darüber hinausgehenden mathematischen Konstrukte nicht allzu ernst zu nehmen.

Gruß
Mit Zitat antworten