Einzelnen Beitrag anzeigen
  #115  
Alt 30.12.08, 10:53
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Bellsches Raumschiffparadoxon: Abgewandelte Problemstellung

Zitat:
Zitat von zeitgenosse Beitrag anzeigen
Das eben ist der Unterschied zwischen Gedankenexperimenten im Rahmen einer Theorie und deren Anwendung auf reale Gegenstände. Ob Du mich prinzipiell verstehst, weiss ich allerdings nicht.
Hallo Zeitgenosse,

doch, ich verstehe dich prinzipiell. Wie so oft in Diskussionen über die SRT haben beide recht. Nur die gegenseitige Verständigung dessen, was der andere wirklich meint, ist problematisch. Weil jeder eine andere Sprache und eine andere 'Denke' hat. Aber letztendlich sorgt die mathematische Sprache für eine zweifelsfreie Verständigung in der SRT. Alle Paradoxa der SRT sind nur scheinbar.

Ich meinte z.B. dass du von einem Gedankenexperiment sprichst. Und seine Lösung ist m.E. am durchsichtigsten darstellbar, wenn man alle praktischen "Begleitumstände" (wie z.B. die Beschleunigungsphasen) weglässt. Die Anwendung auf reale Gegenstände ist eine andere Sache, die bei einem Gedankenexperiment zunächst keine Rolle spielt.

Meine Frage "Einverstanden?" bezog sich eigentlich nur darauf, ob du mir zustimmst, dass SRT-Anfänger durch deine Begriffe auf die falsche Fährte geraten könnten. Diese Behauptung halte ich nach wie vor aufrecht aufgrund meiner Erfahrungen mit SRT-Diskussionen in verschiedenen Foren seit acht Jahren. Aktuell habe ich im Zeitforum den Thread "Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie" eröffnet, in dem die Schwierigkeiten der SRT-Anfänger deutlich werden. Dort leitete ich die Lorentz-Transformationen mit Hilfe einer imaginären Drehung in der Minkowski-Raumzeit her. Falls dich diese Herleitung interessiert, dann klicke diesen Link an:

http://www.wasistzeit.de/zeitforum/v...tpost#msg23139

Zitat:
Prof. Dragon benutzt in seinem ausgezeichneten Skript zur "Geometrie der Raumzeit" bei Bedarf solche Referenzen, um zwischen ansonsten unentscheidbaren Situaitionen zu vermitteln.
Dieses Dragon-Skript in der Version vom 08.02.2004 liegt mir ausgedruckt vor. Im Kapitel 2.1 (Satz des Minkowski) schreibt er von einer "Konstruktion des Schiedsrichters". Ist es das, was du meinst? Wenn ja, dann sehe ich diese Konstruktion nur als eine alternative geometrische Betrachtungsweise, die vielleicht eine Vereinfachung bringt. Hingegen unentscheidbare Situationen gibt es in der SRT nicht. Alle Situationen in der SRT sind m.E. auch mit Hilfe der Lorentz-Transformationen entscheidbar.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski

Ge?ndert von Bauhof (30.12.08 um 10:57 Uhr)
Mit Zitat antworten