Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 01.02.09, 21:19
kawa kawa ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2008
Beitr?ge: 108
Standard AW: Ein bißchen Multiversum

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Ich stelle mir das Multiversum 'am Stück' und nicht als 'viele Universen nebeneinander schwebend' vor.
Man darf auch nicht vergessen, das es in der Physik momentan zwei 'Grundtypen' von Multiversen gibt. Einmal das Multiversum der VWI, also um die Wahrscheinlichkeiten in QM (weg-)zu erklären. Und dann das Multiversum im Sinne von 'Brane-Worlds', als Resultat von Ideen aus der M-Theorie. Und dann gibt es noch die alte Vorstellung im Rahmen der ART (wenn der Raum gekrümmt ist, dann könnte es auch z.B. nur durch 'Wurmlöcher' verbundene Regionen geben, die sonst komplett kausal getrennt sind), die heute aber nicht so en vogue.

Hier ging es wohl um ersteres. Da gibt es nur halt kein 'Nebeneinander', die Universen sind quasi alle am selben Ort 'überlagert', können aber trotzdem nicht wechselwirken und sind daher ewig getrennt.

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Allein die Möglichkeit einer solchen Ungeheuerlichkeit (Multiversum) finde ich schon sehr diskussionswürdig.
Kann man gern drüber diskutieren. Ich persönlich finde die Vorstellung irgendwie auch nicht so toll. Aber es ist halte eine Möglichkeit, die QM zu interpretieren und widerlegbar ist es (momentan) auch nicht.

In dem Sinne kann man sich zwar totdiskutieren, eine echte Lösung wird man aber nicht finden. Ist also viel mehr ein philosophisches als ein physikalisches Problem.

Was man allerdings kann ist bestimmte Varianten auszuschließen. Wenn man z.B. postuliert, das man dich eine WW zwischen verschiedenen Universen 'sehen' kann, dann paßt das erst mal nicht in die VWI und muß zweitens belegt werden.

Gruß, Karsten.
Mit Zitat antworten