Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 12.02.09, 17:45
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Austauschteilchen

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
(nur das es wohl keine "Teilchen" mehr sein werden, sondern genau da die Welt der Strings beginnt, weil sich dort meiner Meinung nach alles bei exakt LG abspielt und wir die wahre Natur SO nie zu sehen kriegen, außer, wir würden selber lichtschnell sein, dann könnten wir es wohl auch erkennen)
Drum genügt mir als anschauliches Verständnis Heisenberg. Zwischen unscharfen Orten liegt unscharfes Potential an. Das ändert sich ständig per Quantenzufall. Wird das Wirkungsquantum mindestens erreicht, besteht ein eindimensionaler Feldbezug, genau wie bei schwächeren Potentialunterschieden auch. Nun erfolgt ein virtueller Potentialausgleich, die Fluktuationen-Konkretisierung.

Eindimensional ergibt sich also tatsächlich auf der Denklogik. Und der Kopf will auch sagen, dass sowas nicht existenzfähig sein kann. Sondern ein Bezug konkretisiert zu Existenz, natürlich immer impuls- und drehimpuls-erhaltend als Paarereignis.

Nun muss irgendwie auf eindimensionalem Potential 3-dimensionale Wirklichkeit werden. Ich stelle mir Rotationssymmetrien unbekannter Form vor. Paarbildung, Drehimpuls, Spinquantenzahl. Die bildhafte Vorstellung sollte erlaubt sein, da ich nicht auflöse, wie das aussehen könnte. Und klar, die Bezugsverbünde, die Paarbildung agieren mit c. Auch ein Fermion wird auf rein virtueller Information konkretisieren.


Ja. Und gleich das Problem der Forschung: Virtuell werden erst mal masselose Bosonen konkretisieren können. Aber wie und worauf erhalten Existenzen ihre Masse-Eigenschaft? Ob als grundsätzliches Urereignis, ob als Urereignis innerhalb der Natur, der Kosmos sollte auf reiner Signalbasis begonnen haben, sofern Fermionen nicht grundsätzlich vorhanden sind. Vor allem der postulierte Punkt-Donner muss unter akuter Vertsändnisnot leiden.

Auch bei nuklearen Ereignissen besteht das Problem. Da zerfällt so ein Neutron in eine Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino. Ja ein Neutron enthält das alles nicht. Also lag offenbar eine rein energetische Gesamtsituation vor. Fermionen, Energie, Fermionen. Und das ach so elementare Elektron will mir gar nicht so elementar erscheinen. Es ist nicht teilbar. Doch die Basis ist ja wohl Energie.


Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten