Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 13.02.09, 16:46
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: Verlieren Photonen Energie??

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
So ist es. Beim Photon findet die WW als Dipol-Situation zwischen 2 Elektronen statt. Am einzelnen werden wir nicht erkennen können, wie viele Schritte es bis zu uns unterwegs war. Denn wir können das einzelne nicht heraus filtern. Das Ensemble indes ging den Weg glatt. Andernfalls würden wir breit verschmierte Elemente-Spektren beobachten. Ist es nicht?
Ein Photon wird "punktförmig" absorbiert, d.h. es landet in einem einzelnen es aufnehmenden Elektron. Warum sollte sich da etwas verschmieren? Und warum sollte es nicht zwischen Emitter und Absorber langwelliger geworden sein? Schieß mal mit einem Gewehr, die Kugel verliert auch Impuls, verschmiert doch aber nicht, sonst würde ja aus einem Projektil eine Schrotladung.

Zitat:
Nee ne. Das Photon regt das elMag-Feld der Geodäte folgend an. Der Weg des geringstmöglichen Zeitverbrauchs, es agiert dem Impuls folgend kerzengerade. Es hat gar keine andere Möglichkeit. Das Sende-Elektron ist von uns 3 MRD LJ entfernt, die Aussendung unseres Photons erfolgte vor 3 MRD TJ (Terra-Jahren). Dabei ist für uns nur das wichtig, was bei uns ankam. Was hier nicht eintraf, wurde unterwegs reflektiert, gestreut, Absorbiert, was auch immer.
Was ihr immer mit euren Geodäten habt, das sind Rechengrößen der RT Einsteins, die hat noch niemand messen können. Mach dir doch mal ein Modell, welches auch den Spin beinhaltet, wobei ja die Physik letzteren zwar mißt, aber noch nicht erklären kann.

Was bei uns ankommt, hat Spin, also hat es auch eine Spinachse, folglich verschmiert es nicht, es kann sich nur der Spinachse entlang verändern, also die Wellenlänge ändern. Und je länger die Wellenlänge, desto gößer die Wechselwirkung mit dem durchquerten Vakuum mit der Folge, daß die Ermüdung nicht linear, sondern progressiv erfolgt. Denk einfach mal mechanistisch, da kommst du weiter als mit gekrümmter Raumzeit.

Zitat:
Also ist offenbar das Ensemble unterwegs nicht ermüdet sondern ausgedünnt worden. Vielleicht erkennst du jetzt, dass es falsch wird, wenn man Feld als was absolutes, als ausschließliches betrachtet? Aber richtig genutzt ist das vollkommen OK. Dann besteht ein Ensemble aus sehr viele Feldsituationen.
Ein Photon ist ein Vielfaches (Ensemble) aus Feldquanten. Dieses Vielfache reist als Gesamtfeld aufgrund eines von dem es aussendenden Elektron erhaltenen Impulses. Als Folge der Wechselwirkung mit dem durchquerten Vakuum verliert es Impuls, aber es löst sich nicht auf, solange es nicht irgendwo mit einem anderen Photon oder Teilchen zusammenstößt. Was emittiert wurde, kommt auch an, aber eben ermüdet. Knallt es mit einem freien Elektron zusammen, wird es absorbiert, dabei speit das Elektron ein anderes Photon aus, welches nicht die gleiche Größe haben muß wie das absorbierte, da je nach Aufprallwinkel eine Impulsaufteilung erfolgt. Wie schon gesagt, betrachte ein Photon mal mechanistisch, da kommt man eher dahinter, wie so ein Ding funktionieren könnte.

Gruß
Mit Zitat antworten