Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 26.02.09, 18:42
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Einsteins Uhrenhypothese

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Wenn mich mein schwaches Gedächtnis nicht wieder mal im Stich lässt, war das auch genauso in Einsteins Beispiel. Der Fall einer Kreisgeschwindigkeit konstanten Betrags reicht ja auch schon aus, sehr interessante Konsequenzen zu diskutieren.
Stimmt.

Zitat:
Beispielsweise stellt der Reisende auch eine Längenkontraktion des Kreisumfanges fest.
Ganau so hatten wir es unlängst festgestellt. Allerdings stellt auch der geradlinig beschleunigte eine Längenkontraktion in Bewegungsrichtung fest.

Zitat:
Wenn er sich selbst als ruhend in einem Gravitationsfeld ansieht (ART), deutet sich hier schon eine Raumkrümmung an wegen
U < 2*pi*r usw.
Ja. Aber auch bei der Kreisbewegung deutet sich schon eine Raumkrümmung an. Nur wird diese ja angeblich wieder glattgebügelt.

Einstein hatte nachgewiesen, dass sich für jede Art von Beschleunigung eine Krümmung der Raumzeit ergibt.

Das mit dem "Glattbügeln" war ihm damals allerdings scheinbar noch nicht bewusst.

Rene hatte hierzu einen interessanten Link angegeben:

http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/0803/0803.2036.pdf

darüber hinaus hatte rene es sich nicht nehmen lassen, folgende aufschlussreiche Stellungnahme abzugeben:

Zitat:
"Die im rotierenden System erzeugten unterschiedlichen differenziellen Beschleunigungskräfte stehen mit der nicht-euklidischen Raumzeitgeometrie in einem direkten Zusammenhang, wodurch die durch sie verursachte materialunspezifische Verformung im Sinne einer Bezugsmolluske wieder ausgeglichen wird."
weiter:

Zitat:
Mir scheint, der Fall einer beschleunigten Kreisbewegung bringt nichts Neues und verkompliziert die Diskussion einfach unnötig.
Damit hast du wohl Recht.

Viele Grüsse, Marco Polo

Ge?ndert von Marco Polo (26.02.09 um 20:55 Uhr)
Mit Zitat antworten