Einzelnen Beitrag anzeigen
  #104  
Alt 29.07.07, 07:49
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Lächeln AW: Theoretische Physik vor dem Ende??

Zitat:
Zitat von seberta Beitrag anzeigen
Der Unterschied zwischen "physical science" und "science fiction" ist die empirisch-experimentelle Überprüf- und Falsifizierbarkeit des AUSGEDACHTEN.
EINSTEIN war Mitglied der "physical science", weil er bereit war, seine Theorien überprüfen und widerlegen zu lassen. Sein EINSTEIN-PODOLSKY-ROSEN Gedankenexperiment, mit dem er die Quantentheorie widerlegen wollte, war falsifizierbar - und führte inzwischen zur Bestätigung der Quantentheorie.
seberta
Mir erscheint Ihre Unterscheidung zwischen PHYSICAL SCIENCE und SCIENCE FICTION plausibel.
Wahrscheinlich macht es Sinn, hierbei noch zwischen verschiedenen Stadien der Theoriebildung zu unterscheiden:
Anfänglich erschienen ja SRT und ART innerhalb der Physiker-Gemeinschaft eher als "fiktional", später wurden sie als empirisch-überprüfte Theorien anerkannt.
Wenn ich die Beiträge in diesem Diskussionsforum richtig gelesen habe, wird aber z.B. über die Haltbarkeit der SRT heftig gestritten (und das ist gut so!).
Aber das Spannende hierbei ist, dass es innerhalb der Physik entscheidbar ist, ob die SRT "gestärkt" aus dieser Kontroverse hervorgeht - oder als "fiktional"
in die Abteilung SCIENCE FICTION "zurückgestellt" werden muss.
möbius