Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 13.05.09, 15:07
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Möglichkeiten, das Vakuum doch zu messen...

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Noch ein Mal JGC, was ist ein kinetischer Stoss? Wie geht dieser konkrett von statten?

Gruss, Johann
Ich weiß nicht genau, auf was DU hinaus möchtest....

Ein kinetischer Weg ist für mich ein linearer Vorgang, der einen Strom, einen vektoriellen Impulsweg oder sonst was in der Art beschreibt, der in dem Augenblick, wenn er auf ein Hindernis stößt, Wellen induziert(aus Gleichspannung zu einer Wechselspannung wird)

Was denkst du, ist wohl eine Gleichspannung? Da liegt auch nur ein energetischer "Druck" (Kapazität)an und der kann in Form von periodischen Stromstärke-Schwankungen als longitudinal schwingend betrachtet werden..

zu:

Zitat:
Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Und natürlich findet dann auch keine weitere Beschleunigung statt, weil eben die EM-Welle einfach keine Energie mehr an das Proton liefern kann


Dieses "natürlich" ist für mich so, wie du es beschrieben hast, überhaupt nicht ersichtlich. Was ist da "natürlich"? Du musst dieses "natürlich" schon konkrett herleiten.
Wieso "herleiten"

Eine Energieform, die sowieso nur lichtschnelle Ausbreitung kennt, kann keine überlichtschnelle Geschwindigkeiten induzieren.. Selbst wenn die Taktraten der Magneten das theoretisch zuließen...

zu:

Zitat:
Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Wenn ein Proton im Beschleuniger auf Touren gebracht wird, dann verändert sich im Laufe seiner Beschleunigung seine Gestalt.. Wenn die Geschwindigkeit mal bei 99% angekommen ist, dann verwandelt sich die sphärische Form des Protons allmählich in eine "langgezogene Elypsenform",


1. Die gestallt verändert sich nur von aussen gesehen. Aus eigener Sicht bleibt das Proton so, wie es schon immer war.
2. Wirkt seine Gestallt nicht langgezogen, sondern im Gegenteil, in Richtung der Bewegung zusammengestaucht. Es "wird" also nicht länger, sondern kürzer.

Ganz genau!!!

Du hast die Stichwörter bereits gesagt...

1. aus eigener Sicht...

2. und wirkt...

Das sind 2 verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, die beide gleichzeitig am Proton auftreten!! Welche sollte denn deiner Meinung nach die "gültigere Ansicht" dessen sein?

Die Sichtweise, oder die Wirkweise...

(du hast mich grade sowieso auf einen Geistesblitz gebracht...)

Wenn ein Teilchen die Maximalgeschwindigkeit erreicht hat, dann transformiert ihre kinetisch wirksame Achse um 90° und wird zu einem "seitlich wirksamen" Objekt.. somit wäre dies der Punkt, an dem eine räumliche Wirkung sich in eine zeitliche Wirkung verwandelt.. Die Ursache für die Zeitdilatation?)


JGC
Mit Zitat antworten