Einzelnen Beitrag anzeigen
  #93  
Alt 17.05.09, 21:48
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Lichtermüdung

Zitat:
Zitat von criptically Beitrag anzeigen
Rechnet man die Energie einer rel. Masse, so erhält man:
E=Int[d/dt*(m_o*v/sqrt(1-v²/c²)]*ds=Int(m_o*v/sqrt(1-v²/c²)dv=m_oc²(1-sqrt(1-v²/c²)).
Daraus folgt dass für v=c die Energie gleich m_o*c² ist, also von wegen unendlich große Energie.
Wie Marco schon sagte einfach nur falsch!

dEkin = d/dt*(mo*v/√(1-v²/c²))*ds
dEkin/dt = d/dt*(mo*v/√(1-v²/c²))*ds/dt

mit v=ds/dt und d/dt*(1-v²/c²)^-½ = (1/√(1-v²/c²)³)*v/c²*dv/dt

folgt nach Anwendung der Differentiation auf das Produkt in der Klammer und Vereinfachung (Hauptnenner!!):

dEkin = (mo*v/√(1-v²/c²)³)dv

Die Integration ergibt(wie von Marco Polo bereits angegeben):

Ekin = moc² (1/√(1-v²/c²))-1
Ekin = moc²/√(1-v²/c²) - mo

Nix da für v=c folgt E=moc², da folgt E=∞

EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten