Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 24.06.09, 13:54
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Schrödinger Gleichung ohne Teilchen ?

Hii Bauhof

Zitat:
Schrödingers Wellenfunktion nimmt nur im Fall eines einzelnen Teilchens die Form einer physikalischen Welle in Raum und Zeit an. Als Lösung für Vielteilchen-Systeme ergibt sich eine Welle in einem abstrakten, höherdimensionalen Koordinatenraum
Das war mir bisher noch gar nicht bekannt
Die Welle kann schon daher nur eine Beschreibung sein.

Zitat:
Aus dieser Sicht erweist sich nun Schrödingers raumzeitlich reale Interpretation der Wellenfunktion als nur in Spezialfallen zulässige Vergegenständlichung des abstrakten Heisenberg-Formalismus.
Das beschreibt ebenfalls sehr schoen den grossen Fehltritt, den man hier begehen kann. Und auf den ich jahrelang selbst, mit dem daraus resultierenden Unverstaendnis, hereingefallen bin.
Die Wahrscheinlichkeit ist eine Beschreibung. Sie ist normiert, einheitenlos, abstrakt. Da der Kopenhagener Deutung eine Erklaerung fuer den physikalischen Prozess dahinter fehlt wird nun gerne so getan, als ob die Welle selbst ein Gegenstand waere.
Eine zulässige Vergegenständlichung des abstrakten Heisenberg-Formalismus.
Das ist in keinem Fall zulaessig sondern stets Ploedsinn !
Denn es wuerde bedeuten, dass im Falle wenn die Welle kollabiert sich ein abstraktes Objekt in ein physikalisches Objekt verwandelt.
Nach B.Heim stellt die Quantenebene zwar einen Kanal zum abstrakten Raum dar. Aber natuerlich nicht in Form eines so drastischen Vorgangs. Das ist viel zu frueh und plumb fuer solch eine Zaubernummer.
Oder das Teilchen entsteht aus dem Nichts, wie ein Kanninchen aus dem Hut.
Applaus :-)

Zur Vergegenstaendllichung, Physiklalisierung traegt zu allem Unglueck auch noch bei, dass die Wellen interferenzfaehig sind.
Das sind Regenwahrscheinlichkeiten aber auch und dennoch sind diese Regenwahrscheinlichkeiten selbst keine Wolken.
Das Dilemma an fuer sich besteht darin, dass man die Begriffe real, irreal, physkalisch, abstrakt an dieser Stelle viel zu lasch handhabt.
Insbesonders die Begriffe irreal und abstrakt miteinander verwechselt.
Wobei dies verstaendlich ist, denn einige Physiker sind nun mal nicht bereit irreales dem physikalischen Raum zuzuorden. Genau das ist aber notwendig.
Dennoch schreiben auch solche Physiker einen Zettel fuer den Einkauf am Wochenede. Einen Vorgang der Zukunft, der also noch gar nicht zur Realitaet gehoert.
Als Vertreter der KD duerften sie das nicht tun sondern muessten sagen :
"Ich weiss nicht was am Wochenende sein wird"

Zitat:
Es wird also ewig ein Mysterium bleiben, ewig!
Fuer manche schon :-)

Viele Gruesse
richy

Viele bevorzugen wohl die Bohmsche Mechanik weil der Name gemuetlicher klingt.
Es ist aber auch nur eine modifizierte Viele Welten Theorie.

Ge?ndert von richy (24.06.09 um 14:30 Uhr)
Mit Zitat antworten