Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 26.07.09, 12:24
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
... wenn der Vorsprung des Schiffes zu groß und/oder die Beschleunigung zu stark ist, dann wird der Lichtstrahl es nie einholen: ein völlig anti-intuitiver SRT-Effekt, den ich selbst nicht glauben wollte.
Hallo Uli,

ich kann es immer noch nicht glauben. Es sind m.E. folgende Fälle möglich:

(A) Die Beschleunigung des Raumschiffs relativ zur Erde wird im Laufe der Reise immer kleiner, wenn man relativistisch rechnet [1]. Richtig? Wenn ja, dann kann das Raumschiff in endlicher Zeit (abgelesen auf der Erde) die Lichtgeschwindigkeit nicht erreichen. Wenn das der Fall ist, dann kann der Vorsprung ein Lichtjahr oder eine Million Lichtjahre betragen, das Raumschiff wird dem Photon nicht entkommen.

(B) Das Raumschiff beschleunigt mindestens so lange, bis es nach endlicher Erdzeit die Lichtgeschwindigkeit relativ zu Erde erreicht hat. Dann ist klar, dass das Photon das Raumschiff nie mehr erreichen kann. Auch in diesem Fall ist es unerheblich, wie viel Vorsprung man dem Raumschiff gibt.

Gibt es eine dritte Möglichkeit? Wenn ja, welche? Wenn nein, welcher der beiden Fälle trifft dann zu?

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

[1] Siehe dazu den Beitrag von Marco Polo im Thread "Rechenaufgaben zur SRT" vom 24.09.2007, 01:03 Uhr, Nr. 30: http://www.quanten.de/forum/showpost...9&postcount=30

Zitat:
Man kann hier sehr schön nachvollziehen, dass sich die Beschleunigung des Raumschiffes aus Sicht der Erde mit steigendem t immer mehr verringert. Dies muss auch so sein, da es sonst irgendwann c erreichen und überschreiten würde.
P.S.
Meine Vermutung: Du verwechselst den Fall des beschleunigten Raumschiffs mit dem Auftreten eines "Ereignishorizontes" beim expandierenden Universums. Einen Ereignishorizont gibt es nur dann, wenn die Expansionsrate entsprechend groß ist. Diesen Horizont nannte Wolfgang Rindler den "absoluten Horizont". Dort entfernen sich die Objekte von uns scheinbar genau mit Lichtgeschwindigkeit, so dass von den "dahinter liegenden" Objekten auch zukünftig kein Lichtstrahl zu uns gelangen kann, weil diese sich mit scheinbarer Überlichtgeschwindigkeit von uns entfernen. Scheinbar deshalb, weil die Expansion des Raumes nicht als Geschwindigkeit interpretiert werden darf.
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten