Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 27.07.09, 15:38
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard Spin im Open String Modell

Hi.


In diesem Thread möchte ich speziell auf den Spin eingehen, wie er sich uns im Modell der offenen Strings darstellt.

Ich werde hierzu einige Animationen von JGC benutzen.
@JGC: Du könntest mir hier sehr hilfreich sein, kannst du die eine oder andere Ani modifizieren?
Und für's Photon bräuchten wir überhaupt erst mal eine, da haben wir bisher nur die Graphiken von Peho, und da bewegt sich nichts.

Ich fang' mal mit Spin1 an, das ist vielleicht am anschaulichsten.

Das elektrische und das magnetische Feld besteht bei uns aus freien Ladungsstrings.
Die elektrischen drehen linksrum, die magnetischen rechtsrum (Minus- und Plusladungen).

Diese Ladungsstrings sind länger als ein Graviton, aber kürzer als ein Elektron/Positron.

Ihr Eigenrotationsimpuls ist eine Erhaltungsgrösse, aber noch nicht der Spin.
Der Spin entsteht erst durch die E.-pot.-Welle, die den String abläuft, immer vor und zurück.

Hier sehen wir einen Ladungsstring ohne eine solche Welle, also auch ohne Spin:


JGC, kannst du eine einzige, kurze, transversale Welle, ca. halb so lang wie eine Windung des Strings, auf dem String vor und zurück laufen lassen?
Die Welle sollte den Hin- und Rückweg genau während einer Umdrehung des Strings schaffen.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten