Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 29.07.09, 18:20
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Gepakulix Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht ist das Problem unabhängig von der RT, sondern rein mathematisch und sehr nahe zur Schildkröte des Achilles: Für mich handelt es sich um eine Reihe, welche divergiert: ...
Hallo Gepakulix,

nein!
Das ist m.E. genau der Fehler, der oft gemacht wird. Man muss zuerst das Problem wie folgt analysieren: Handelt es sich um ein rein mathematisches Problem oder ist es ein physikalisches Problem?

Beim Problem "Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff" handelt es sich m.E. um ein physikalisches Problem. Wenn das so ist, dann muss man die physikalischen Randbedingungen beachten, die da sind:

1. Kein Raumschiff kann die Lichtgeschwindigkeit erreichen.

2. Die Beschleunigung g darf nicht über alle Zeit als konstant angenommen werden, sondern sie nimmt ständig ab. Irgendwann ist sie Null, weil der Energievorrat erschöpft ist. Keine Rakete kann aus einem unendlichen Energievorrat schöpfen.

Die Mathematiker hätten das zwar gerne, dass die Welt mathematisch ist. Aber die Welt ist physikalisch. Die Mathematik ist nur ein sehr gutes Werkzeug, um die physikalische Welt zu beschreiben. Missverständnisse gibt es, wenn man die Mathematik zur Lösung physikalischer Probleme verwendet und dabei die physikalischen Randbedingungen außer Acht lässt.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

P.S.
Ich vermute, du denkst an die Knobelaufgabe "Der Wurm auf dem Gummifaden". Das ist ein rein mathematisches Problem außerhalb jeder physikalischen Realität.
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten