Einzelnen Beitrag anzeigen
  #99  
Alt 07.08.09, 18:25
Kai Kai ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beitr?ge: 163
Standard AW: Minesweeper, you can decide it.

Guten Abend!
Ich schreibe momentan aus einem Internet-Cafe, daher ist meine Zeit etwas begrenzt.
Was die Recherche betrifft, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich in letzter Zeit viel um die Ohren hatte (Bundeswehr und weitere Sachen).
Ich werde diese Kriterien so schnell wie möglich aufarbeiten (ich müsste morgen schon fertig sein damit).
Was den Physik-Unterricht betrifft:
Es werden zu wenige praktische Arbeiten ausgeführt. Darüberhinaus ist das theoretische auch nicht mehr das, was es vielleicht mal war (nicht eine einzige Vorlesung!!).
Das liegt daran, dass heutzutage diese neuen Lehrmethoden angewandt werden und diese dann oft zu Missverständnissen führen.
Außerdem besuchen die meisten Physiklehrer der heutigen Zeit keinerlei Fortbildungen, welches ich als eher unzureichend als befriedigend erachte.
Was mich besonders stört, sind diese persönlichen Bindungen zu den Schülern, weil dadurch die Notenverteilung immens beeinflusst wird.

Ich möchte zwar niemanden kritisieren, aber das heutige Bildungssystem ist mehr als katastrophal; zudem ich das Gefühl habe, dass jeder Prolet aus einer niedersten Gasse Lehrer werden kann (nichts gegen Proleten, aber als Lehrer eignen sie sich wirklich nicht oft ).

Zurück zu Musil:
Ich weiß, dass er eine Militärakademie besuchte und vorher an vielen anderen Schulen lernte.
Er brach die Offizierslaufbahn ab (was sehr an Bassini erinnert) und setzte ein Maschinenbau-Studium in Brno fort, welches er erfolgreich gegen 1901 absolvierte.
Seine Werke wurden mit zahlreichen anderen nach der Machtergreifung (ich denke das war so gegen 1933) verbrannt, was die Meinung über seine Werke zu seiner Zeit offenbart.
Das ist alles Hintergrundwissen, deshalb ist es noch nicht allzu viel.


Noch eine Frage: ist diese Herleitung etwa diffus? (ohne Erläuterungen!):

RC-Glieder:

q/C=IR die Stromrichtung ist so gewählt, dass I=-dq/dt
also:
q/C=-Rdq/dt <=> dq/q=-dt/RC
Integration:
ln(q)=-t/RC+const. oder q=q(klein null)*e^(-t/RC)

Ich finde nicht.
Gruß Kai
Mit Zitat antworten