Einzelnen Beitrag anzeigen
  #253  
Alt 11.08.09, 12:32
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hi!
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
wir reden aneinander vorbei:
... möglich
Zitat:

Wiederholt (= Zweiter Versuch) man ein DS-Experiment mit einem Photon kann man nicht vorhersagen, wo das Photon auf der Fotoplatte auftreffen wird - Da sind wir uns einig.

Könnte man dagegen die Zeit (für alle Universen gleichzeitig) zurückdrehen und den ersten Versuch wieder und wieder durchführen müsste doch gemäß VWT das Photon stets auf der gleichen Stelle auftreffen - Oder?
Du gehst scheinbar von einem 'Zeitstrahl' oder 'Zeitrahmen' außerhalb des Universums/Multiversums aus?

Wenn aber 'andere Zeiten' lediglich Spezialfälle anderer Universen sind, - wo soll dann dieser 'externe' Zeitrahmen herkommen (der sich auch in einem klassischen Universum nicht nachweisen lässt)?

(Allenfalls eine Gerichtetheit in der Wellenfunktion zum Anfangszustand des Universums ist denkbar, muss aber imo nicht sein) D.h. alle Universen seit dem "Urknall" sind weiterhin "existent", - wir haben nur keinen Zugriff mehr darauf (da wir und "unsere Vorgänger" irreversible Entscheidungen getroffen haben) und interpretieren die Abweichung von 'aktuell' gespeicherten Erinnerungen (sn diese Entscheidungen) zu unseren 'aktuellen' Erfahrungen als "Zeitfluss"

Wenn Du gemeint hast, dass das Multiversum (also die Gesamtheit ALLER Universen) 'determiniert' ist, - dann (imo) ja! (Deine Frage ist vielleicht vergleichbar mit der Aufgabenstellung an einen QC. Ein Quantencomputer arbeitet ja letztlich mit dem Multiversum selbst: Liefert er immer die gleichen Ergebnisse zur gleichen Frage, - ist das Multiversum determiniert. Nur gibt es leider in der Praxis ein paar Probleme, für manche Aufgaben 'eine vollständig gleiche Frage' zu stellen )

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten