Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 19.08.09, 22:03
Gepakulix Gepakulix ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beitr?ge: 38
Standard AW: Einsteins Eigenzeit

Hallo,
ich hoffe, das folgende liegt nicht völlig quer zu dem bisherigen Thread-Verlauf.

Für mich ist der Zusammenhang zwischen Zeit und Gravitation am einfachsten via Bild eines Wellenpacketes zu berechnen.
Entscheidend dabei ist, dass sich dieser Gedankengang auch sehr einfach in Formeln übersetzten lässt (und zwar die bestätigten Formeln):

- Man stelle sich ein Wellenpacket (de-Broglie Welle) vor
- dieses Wellenpacket ist nicht beschleunigt
- somit hat es eine bestimmte Frequenz und Wellenlänge

- dann werde dieses Wellenpacket durch ein Gravitationsfeld beschleunigt
- deshalb verändert es seine Geschwindigkeit
- und somit verändert sich seine Wellenlänge monoton (über die Zeitspanne der Beschleunigung)

- Wichtig: Ein Wellenpacket kann die Wellenlänge nur verändern, wenn zwischen den Seiten (also zwischen vorne und hinten in Flugrichtung) die Frequenz unterschiedlich ist. (Das folgt aus rein geometischen Ueberlegungen zu einem Wellenpacket)
- Das kann man so interpretieren, als ob die Zeit (zwischen vorne und hinten) unterschiedlich schnell abläuft: Deshalb ergibt sich eine Differenz in der Frequenz.
- Integriert über die Dauer der Beschleunigung erlaubt die Berechnung der Zeit als Funktion der Gravitation

Da es sich hier um sehr einfache Formeln handelt, ist das Resultat schnell erreicht:
Es ergibt sich die bekannte Formel für die Zeitverlauf als Funktion der Gravitation.

Gruss, Gepakulix
Mit Zitat antworten