Einzelnen Beitrag anzeigen
  #130  
Alt 14.10.09, 19:25
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
t' = t/(sqrt(1-2GM/Rc^2)) = t/(sqrt(1-rs/R)
Das ist die Formel für die gravitative ZD. Diese setzt voraus das das Objekt ruht und eben nicht (ein)fällt.
So angewendet erhälst Du die gleiche ZD für zwei Steine in 5 km ermittelt, obwohl der eine aus 10 km und den anderen aus 7 km Höhe abgeworfen wurde - Und das ist definitiv falsch.
Quatsch! Das ist nicht definitiv falsch.
Die grav.ZD ist in jedem grav.Potential anders und wenn sich beide Steine im gleichen grav.Pot. befinden dann ist bei beiden auch die grav.ZD gleich!
Ruhen müssen sie dazu überhaupt nicht!

t'=to/√(1-v²/c²)
v² = GM/R
t'=to/√(1-GM/Rc²)
Das ist eben nicht die Formel für die grav.ZD!
Das ist die SRT-ZD wo für v²=GM/R eingesetzt wurde.

Du scheinst mehr zu schreiben wie zu lesen SCR, oder?
Oder bist Du es, der uns auf den Arm nehmen will?

Die grav.ZD ist:

Δfg/fo = (GM/rc²)*(1-(r/R)) mit r=Radius der Masse M und R=Abstand zum grav.Zentrum.
Δfg/fo = (GM/rc²) - (GM/Rc²)

Ist r=rg=GM/c² und R=∞ , folgt:
Δfg = fo(1 - 0)
Δfg = fo
Δtg = to

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (14.10.09 um 19:28 Uhr)
Mit Zitat antworten