Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 28.10.09, 16:49
zeitgenosse zeitgenosse ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 529
Standard AW: Bedroht die Quantenverschränkung Einteins Theorie?

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Ich kann nicht erkennen, dass Rebhan die Bohmsche Mechanikvertritt. Im vermute eher das Gegenteil, wenn er (wie von dir zitiert) von Bohm´schen – Merkwürdigkeiten schreibt.
Ich habe den Rebhan (Theoretische Physik I + II) auch zu Hause. Sehr anspruchsvolle Lektüre übrigens. Es ist in der Tat so, dass Rebhan grosse Symphatien zur Bohmschen Mechanik entwickelt. Im Bd. II geht er auch teilweise darauf ein.

Wer sich vertieft mit der Bohmschen Mechanik befassen möchte, sollte sich z.B. den folgenden Titel besorgen:

- Oliver Passon, Bohmsche Mechanik (Verlag Harri Deutsch)

Es handelt sich dabei um eine elementare Einführung in die deterministische Interpretation der Quantenmechanik.

Ein zweites deutsches Buch zum Thema stammt von:

- Detlef Dürr, Bohmsche Mechanik als Grundlage der Quantenmechanik (Springer)

Mit Vorteil studiert man nach Möglichkeit auch die Originalliteratur:

- David Bohm, Quantum Theory (Dover Publications)

Deutschsprachige Leser, die sich erst etwas in die reguläre Quantenmechanik einarbeiten möchten, sollten zudem Feynman konsultieren:

- Feynman-Vorlesungen über Physik, Bd. 3 (Oldenbourg Verlag)

Es gibt danebst auch noch den Cohen-Tannoudji sowie den Messiah (beide de Gruyter).

Zurück zum Kernthema:

Die Bohmsche Mechanik ist eine Alternative zur Heisenbergschen Quantenmechanik. Die Schrödingergleichung wird dazu um Bewegungsgleichungen für die Ortskoordinaten eines Quantensystems ergänzt. Der Welle-Teilchen-Dualismus (und auch das Bohrsche Komplementaritätsprinzip) kann so vermieden werden.

Gr. zg
Mit Zitat antworten