Einzelnen Beitrag anzeigen
  #120  
Alt 01.03.10, 07:39
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Teilchenzustand vor Messung unbestimmt?

In Ergänzung:

Wenn ich einen Sachverhalt analysiere, sehe ich mir gerne zunächst einmal die Extremwerte an. Im Falle DS beschäftige ich mich deshalb nicht gleich mit den "komplexen Fällen" Elektronen, Fullerenen oder Ähnlichem sondern ich betrachte als erstes Photonen.

Wie sieht nun ein DS aus Sicht eines Photons aus: Durchquert es einen Spalt oder beide gleichzeitig?
In meinen Augen lautet aus Sicht des Photons die korrekte Antwort "Weder - Noch".
Denn logisch damit verknüpft wäre die Frage des zugehörigen Zeitpunkts aus Sicht des Photons - Und den gibt es nun einmal nicht.

Aus seiner Sicht "springt" das Photon von Raumzeitpunkt A direkt zu Raumzeitpunkt B - von einer WW direkt zur nächsten (je nach Sachverhalt: Emitter -> Schirm / Emitter -> Detektor / Detektor -> Schirm).
IMHO lautet die korrekte Frage deshalb gar nicht welchen Weg ein Photon (wahrscheinlich) einschlägt (bzw. wo es sich wann befindet) sondern welche nächste WW für ein Photon am Wahrscheinlichsten ist.

Nur für uns als beschränkte Beobachter (= Beobachter mit Ortsschärfe; Beobachter, die in der Raumzeit verharren - wie Ihr es auch immer bezeichnen wollt) vergeht zwischen den WW eines Photons Zeit - Die wir mit einer Wellenvorstellung oder Ähnlichem füllen (müssen).
Und das ist IMHO der alleinige Hintergrund der Irritationen im Umfeld der Fragestellung: "Was ist denn nun real?"

Ge?ndert von SCR (01.03.10 um 07:56 Uhr)
Mit Zitat antworten