Einzelnen Beitrag anzeigen
  #43  
Alt 21.03.10, 23:44
Benutzerbild von rene
rene rene ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 716
Standard AW: Kleines Preisrätsel zum SL

Hallo SCR

Zitat:
mit welchem M und welchem G hast Du gerechnet?
G=6.67428e-11m³/(kg*s²); M=5.9742e24kg

Zitat:
Ich hab g alle 10.000m ermittelt (g = M*G / r²),
Bei mir sind es alle 0.5s, aber das Zeitintervall lässt sich beliebig verkleinern und somit die Genauigkeit erhöhen.

Zitat:
Deinen Ansatz finde ich aber "vom Ansatz her" eleganter.
“Mein“ Ansatz ist von Euler (Polygonzugverfahren).

Über die ART lässt sich zeigen, dass freifallende (und kräfteefreie) Bezugssysteme äquivalent zu feldfreien Bezugssystemen (Schalenbeobachtern) sind, jedoch ihr Inertialsystem stetig ändern und somit wegen des verlangsamten Uhrengangs den Ereignishorizont in endlicher Newton-Eigenzeit erreichen, wohingegen für den Schalenbeobachter der freifallende Körper den Ereignishorizont nie erreicht.
Daraus ergibt sich ein analytisch lösbares (bandwurmartiges) Integral für die Eigenzeit tau im freifallenden Koordinatensystem, das mit t=tau/(1-r_s/r) auf den feldfreien und mit t_S=t*sqrt(1-r_s/r) auf beliebige Schalenbeobachter projiziert werden kann.

tau=1/c*int(1/sqrt(r_s/r-r_s/r2),r=r1..r2)
v = c*sqrt(r_s/r1 - r_s/r2)

Damit kann man sich obige rekursive Prozedur sparen.

Grüsse, rene

P.S.
Zitat:
Ein SL selbst kann keiner Geodäte folgen - Es ruht.
Wenn es aber um ein anderes, schwereres SL kreist, folgt es durchaus jener Geodäten.
__________________
Realität ist eine Frage der Wahrnehmung

Ge?ndert von rene (22.03.10 um 02:07 Uhr)
Mit Zitat antworten