Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 27.07.10, 21:41
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Frank!

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Richtig, entweder nehmen die Partner einen entsprechenden Vorrat mit,
In diesem Fall könnte die Synchronität sogar "automatisch" gewährleistet sein. Dennoch ist nicht klar, ob sich die Briefe während der z.B. Beschleunigungsphasen nicht "selbst öffnen". Und wenn nur ein Teil eines "Briefbündels" das tut, ob das nicht den gesamten Bündel unbrauchbar macht. Aber auch hier müsste man (vorausgesetzt alles andere klappt) den Signal zum Auslesen auf "normalem" Weg abgeben. Ob das als ÜL-Übertragung durchgeht? Vlt. sogar für jedes einzelne "Briefsack". Stell dir dazu einen Beobachter in der Nähe eines SL's und einen anderen viel weiter draussen. Es ist klar, dass der weiter entfernte seine Pakete relativ schneller abfertigen kann.

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
oder sie erhalten einen kontinuierlichen Strom von Briefpaketen von einer dritten Stelle zugesendet.
In diesem Fall müsste die Synchronisation ständig und ununterbrochen überprüfft, kontrolliert werden. Denke ich. Unterschiedliche und vor allem nicht konstante Entfernungen zwischen den Parteien.

So viel zu meinen völlig unerheblichen und laienhaften Überlegungen dazu.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten