Einzelnen Beitrag anzeigen
  #102  
Alt 03.08.10, 07:13
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Jogi

Zitat:
Ein verschränktes Potonenpaar wird schon mit komplementären Polarisationsebenen erzeugt, deshalb ist es ja verschränkt.
Soweit ich das bisher verstanden habe besitzen die Photonen bei Erzeugung noch keine Polarisationsebene, sonst würde die Bellsche Ungleichung nicht verletzt. Verschränkung bedeutet imho nur, dass eine Festlegung eines Photons auf eine Polarisationsebe automatisch die Polarisationsebene des anderen ebenfalls festlegt.
Man kann durchaus auch Photonen mit identischen oder komplementären Polarisationsebenen erzeugen, dies ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Verschränkung.

Zitat:
Wenn eines der beiden Photonen eine Veränderung erfährt, was ja bei jeder WW (Messung) der Fall ist, ist die Verschränkung futsch.
Das wäre auch meine Vermutung.

Zitat:
Nochmal zur spukhaften Fernwirkung: Die gibt's nicht.
Wenn ich sicher weiß, dass ich ein verschränktes Photonenpaar habe, und eines davon zu einem scharfen Zeitpunkt in einem scharfen Zustand "erwische", dann weiß ich den Zustand des anderen Photons zum gleichen Zeitpunkt, aber ich erzeuge (physikalisch) diesen Zustand nicht.
Ist das nur Deine persönliche Meinung? Ich kenne das eben anders, oder habe es nicht richtig verstanden.

Wenn ich mein Filter auf 0° einstelle, so wird das eintreffende Photon danach eine Polarisationsrichtung von 0° haben oder absorbiert. Der Zwilling wird eine Polarisationsrichtung von 0° oder 90° (bei Absorbtion des ersten Photons) haben.

Wenn ich den Filter auf 45° einstelle, so wird das eintreffende Photon danach eine Polarisationsrichtung von 45° haben oder absorbiert. Der Zwilling wird eine Polarisationsrichtung von 45° oder 135° (bei Absorbtion des ersten Photons) haben.

Das ganze obwohl der Zwilling den Filter nie gesehen hat.

Also beeinflusst doch die Filterstellung für das erste Photon die Polarisation des Zwillings? Ist das keine Fernwirkung?

Was sagen den Niels Bohr und seine Kopenhagener dazu?
(Wie schon der große friesische Denker, Philosoph und Schöngeist Otto feststellte: " Dänen lügen nicht." )

MfG. Frank

Ge?ndert von Frank (03.08.10 um 11:55 Uhr)
Mit Zitat antworten