Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 04.09.10, 20:06
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Dekohärenz und andere Quantenmißverständnisse

llo Gandalf,

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
Dann wird das mit der Dekohärenz imho auch auf einmal ganz klar verstehbar: Dekohärenz = (nichts anderes als) Verschränkung!
Ich fürchte, das ist mißverständlich.
Dekohärenz ist zunächst mal die Beschreibung eines Phänomens. Gemeint ist der fortschreitende Verlust der Interferenzfähigkeit, daher ja auch der Name Dekohärenz. Im Falle des DS-Experimentes geht diese mit einem fortschrteitenden "Auswaschen" der Interferenzstreifen einher.

In der neueren Literatur wird der Dekohärenz-Prozess mit einer zunehmenden Verschränkung des Quantenobjekts mit der Umgebung identifiziert, wobei Weg-Information preisgegeben wird. Von der Wirkung her gesehen ersetzt die umgebungsinduzierte Dekohärenz das Kollaps-Postulat. Diese Auffassung kommt ohne Aufspaltung in die vielen Welten aus. Sie schließt die Verschränkung bis in den makroskopischen Bereich nicht grundsätzlich aus, wohl aber deren Beobachtbarkeit im Alltag.

Der Dekohärenz-Prozess läßt sich prinzipiell auch mit den GRB-Theorien (Ghirardi, Rimini und Weber) abbilden. Demnach tritt der Kollaps der Wellenfunktion spontan auf und mit zunehmender Masse der Partikel häufiger. Diese Kollaps-Theorien (Verschränkung ist hier kein Thema) klingen ziemlich gekünstelt und werden nach meinem Eindruck in der Fachwelt nicht mehr ernsthaft diskutiert.

Zeilinger erwähnt Zeh zwar nicht namentlich, setzt sich aber mit der VWI auseinander.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten