Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 09.11.10, 02:55
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: am Doppelspalt wird doch immer gemessen?!

Hi
In diesem Seminar Paper hier (Zeilinger) wird kurz auf das Thema eingegangen :
http://homepage.univie.ac.at/johanne...enmechanik.pdf
(Es gibt im Netz noch ein sehr viel detaillierteres dazu. Finde ich leider gerade nicht mehr.)

Anmerkung zum Paper :
Bereits die Seite 6 finde ich durchaus interessant, obwohl ii, eine VWI nur als Wortspielerei verstanden wird. Eine VWI (dass muss nicht Everett sein) erweitert unsere Defenitionsmoeglichkeiten. Daraus ergeben sich z.B. phyikalisch orientierte, notwendige Definitionen der Begriffe "physikalische Realitaet" und "physikalische Irrealitaet". Das ist ein grundlegender Vorteil. Dass diese Erweiterung typischerweise im Paper fehlt zeigt der Satz :
Zitat:
Alle Zweige (Welten) der Superposition, deren wir uns nicht bewusst sind, sind aber gleicherweise "real".
Hier fehlen jemandem einfach die Worte. Die Welten sind gleicherweise "physikalisch" und nicht "real". Aus der Froschperspektive gibt es dennoch nur eine Realitaet. Aus der Vogelperspektive viele Realitaeten. Nur wenn ich die Physik erweitere kann ich auch neue Definitionen sinnvoll festlegen. Und das ist in der QM notwendig.
Das aber nur am Rande.

Die neue Loesung wird auf Seite 6 wie folgt angegeben :
Zitat:
Daher ist es vernÄunftig, die Grundannahme in Frage zu stellen, nÄamlich die lineare Struktur der Quantenmechanik.
(Ä=ae) Die nichtlilineare Systemdynamik (Chaostheorie) spielt vielleicht doch eine Rolle ? Dem wuerde ich voll und ganz zustimmen Aber ...

- Wie passt das mit einem informationellen Konzept zusammen ?
- und zugegeben, so ganz passt der Quantenradierer unter diesem Aspekt fuer mich zunaechst auch nicht mit der Dekohaerenz zusammen.

Vielleicht sollte man statt der Nichtlinearitaet deren Konsequenz betrachten ?
Die zeitliche Unumkehrbarkeit. Das entspraeche aber keiner kontinuierlichen Dekohaerenz. Denn ein Prozess wird aufgrund der Nichtlinearitaet nicht mehr eindeutig umkehrbar, dann wenn die Umkehrfunktion mehrdeutig wird.
(Siehe bijektive Prototypen) Gibt es halbumkehrbare Funktionen ? Wenn man es mathematisch betrachter, dann ist nicht jede nichtlineare Funktion gleich mehrdeutig. Es kann eine Tendenz zu solch einer nichtlinearen konkaven Funktion geben. Aber die Eigenschaft "mehrdeutig" wuerde ich als eindeutig betrachten. Ausser man nimmt noch irgendwelche Statistik dazu.

Damit kollabiert des Kopenhageners Information nun doch zu einem Stueck Physik ?
Oder des Everett Physikalisten ueberlagerte Realitaet zu einem Stueck Realitaet ?

Beides ist soundso fastdas selbe.

Wie beurteilt "Wien" die Frage ? (1/4=ss)
Zitat:
- Falsche DekohÄarenz: Man nehme an, da¼ nur der Kern des Uranatoms (R) im Youngschen Versuch me¼bar ist, nicht aber die Elektronenwolke (r). Die beiden assoziierten ElektronenzustÄande sind orthogonal, der Zustand ist durch (17) gegeben und die Dichtematrix fÄur den Kern ist von der dekohÄarierten Form (19). Dies bedeutet aber nicht, da¼ keine Interferenz am Beobachtungsschirm gesehen werden kann. Die Elektronen folgen dem Kern adiabatisch; die Elektronenwellenfunktionen Â(r) rekonvergieren genauso wie die beiden Zweige von ª(R). Der Zeitentwicklungsoperator fÄuhrt zu einer RekohÄarenz.

- Echte DekohÄarenz: Dieser Fall tritt auf, wenn durch einen irreversiblen Vorgang
{ beispielsweise die Emission einen Photons vom Uranatom in der NÄahe eines der beiden Spalte { Information Äuber den Pfad prinzipiell verfÄugbar ist. Dann geht die Interferenz am Beobachtungsschirm verloren.
- Echte DekohÄarenz
Was ist der Ausloeser ? Ein Gedankenblitz (Information) ? oder
etwas aus der physikalischen Welt ? (Ein Photon)
Verwechselt Zeilinger die abstrakte Information vielleicht nicht staendig mit der physikalischen Entropie ?
Oder spielt gar beides eine Rolle ? ( Wie ich vermute)
Das Photon kehrt nicht freiwillig in die Antenne zurueck. Und darum ist der Vorgang irreversibel. In welcher Form ist Information irreversibel ? Insbesonderes menschliche ?

Gruesse

Ge?ndert von richy (09.11.10 um 15:58 Uhr)
Mit Zitat antworten