Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1258  
Alt 23.12.10, 01:20
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
Geschwindigkeit hat, egal wieviel Energie es hat.
Hast du da eine Idee?
Wie ich schon sagte, Peter, ich kann mich nicht auf ausschliesslich Welle oder Teilchen festlegen. Deswegen kann ich auch mit keiner konstruktiven Idee dienen, fürchte ich. Ich kann lediglich Überlegungen anbringen, die kritisch sind.

Z.B.

Wie Lang soll ein Photonen-String sein? Muss er nicht zumindestens eine ganze Wellenlänge lang sein? Ich denke schon. Das hiesse aber, dass es auch meter-, kilometer-, ... , im Grunde beliebig lange Photonenstrings gäben müsste. ...
Die Frequenz/Wellenlänge einer em. Strahlung hängt aber von der relativen Geschwindigkeit des Empfängers zum Sender. Was jetzt? Wie soll die Längenkontraktion/Rotverschiebung zustande kommen? (Das würde, wenn überhaupt, nur durch eine andere "Vorbeiziehgeschwindigkeit" des Strings am Empfänger zustande kommen können. Das wollt ihr aber auch nicht haben - c=const.)

Ob man es nun will oder nicht, man braucht Zeit um Physik betreiben zu können.
Die Möglichkeit, die Zeit über Bewegung definieren zu können, halte ich für eine Illusion.


Gruss, Johann

Ge?ndert von JoAx (23.12.10 um 01:24 Uhr)
Mit Zitat antworten