Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1264  
Alt 28.12.10, 10:22
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo Johann.

Ich versuche nach und nach, auf deine offenen Fragen einzugehen, so wie es meine Zeit gerade erlaubt:

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Also doch leerer Raum, als Hintergrund?
Damit kann ich mich einverstanden erklären.
Sofern dann nicht wieder so ein Schlaumeier daherkommt und fragt: "Was ist Raum?"

Zitat:
Und wie lauten die Transformationsgleichungen zwischen diesen Koordinatensystemen?
Lorentz, wenn man die Koordinatensysteme als zueinander bewegt ansieht.
Aber das ist imho gar nicht nötig.
Solange sich zwei Strings nicht berühren, wissen sie nichts voneinander, sie "sehen" sich nicht.
Hier liegt imho das grundlegende Verständnisproblem.
Natürlich gibt es diese Bezüge der Bewegungen auch im Stringmodell, genau wie in der ART.
Aber im Stringmodell wird ein Bezug erst durch direkte WW, also durch Berührung realisiert.
Wir brauchen also, anstatt der Raumzeit, die Gravitonen, Photonen und freie Ladungsstrings um die (geometrisch-dynamischen) Bezüge physikalisch herzustellen.
Und hier ist die Grenzgeschwindigkeit c (zum Raum) notwendig, um eben genau die Ergebnisse der Lorentz-Trafos zu erhalten.

Zitat:
Zitat:
Zitat von Jogi
Diese unzähligen z-Achsen kreuzen sich natürlich auch unzählige Male, ohne sich allerdings dabei zu berühren, denn Koordinatenachsen sind eindimensional
Das sollen die Strings aber auch sein, dürfen aber dennoch an einander koppeln = berühren?!
Ja. Weil sich die Strings, im Gegensatz zu (fixen) Koordinatenachsen, partiell transversal zur Hauptbewegungsrichtung bewegen.


Zitat:
Wichtig! Frage:
Wir hätten drei (Photonen-) Strings, die in die selbe Richtung unterwegs sind. Jedes von ihnen soll ein eigenes Koordinatensystem haben, relativ zu dem es sich mit c bewegt. Welche relative Geschwindigkeit haben die Koordinatensysteme zu einander?
Null. Wie sollte es auch anders sein?
Trotzdem kannst du nicht einfach sagen, die Photonen würden zueinander ruhen.
Im BS "Photon" gibt es keine Ruhe, wie es generell im BS "String" keine Ruhe gibt.
Denn erstens bewegt sich ja in jedem BS "String" die E-pot.-Welle, und zweitens hat jeder Punkt des Strings seinen Rotationsimpuls, der nur partiell blockiert werden kann. (Dort wo sich zwei gegensinnig rotierende Strings berühren.)
Das zwingt auch die Welle zu einer rotierenden Bewegung, und Rotationen kannst du auch zwischen ansonsten zueinander ruhenden Bezugsystemen nicht wegtransformieren.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.

Ge?ndert von Jogi (28.12.10 um 11:15 Uhr)
Mit Zitat antworten