Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1271  
Alt 04.01.11, 21:50
Benutzerbild von Neutrinoinversion
Neutrinoinversion Neutrinoinversion ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Saarland
Beitr?ge: 6
Rotes Gesicht AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Was soll sich da bewegen
Ein paar Anmerkungen aus meiner eigenen Modellvorstellung des Universums:

Die allerallerkleinsten Teilchen (aus denen sich absolut alles zusammensetzt im von uns erahnbaren Universum) nenne ich ab sofort Ticktacks. Ihre Form entspricht der eines gleichseitigen Tetraeders (woraus auch immer sie bestehen, spielt im Prinzip (z.B. zur Verwendung in irgendeiner Formel, z.B. einer Möbiusformel (im Sinne Friedrich Dürrenmatts und seinen Physikern)) keine Rolle. Ich wüsste es aber auch gerne, was aber bislang noch nicht der Fall ist. Solange sich der Trägheitstensor eines Ticktacks nicht ändert, (z.B. bei frei im Universum dahinvegetierenden Ticktacks ohne direkten Kontakt zu anderen Ticktacks und Ticktackgruppen (Teilchen) und deshalb ohne Bezugssystem), handelt es sich um unpolarisierte Teilchen (zur Veranschaulichung verwende ich für sie die Farbe Gelb). Erst bei einer Änderung des Trägheitstensors bauen sie symmetrisch zum Mittenquadrat zwischen zwei Tetraederkanten eine Polarisierung auf, die wir getrost in '+' (Grün) und '-' (Rot) trennen können.



Sobald sie sich vom Äquator einer rotierenden Ticktackschleuder (z.B. einem schwarzen Loch) lösen, da sie eine bestimmte Fluchtgeschwindigkeit/Kreisbahngeschwindigkeit (knapp oberhalb von 'c') erreicht oder sogar überschritten haben und keine anderen Teilchen ihren "Fluchtweg" blockieren, werden sie in den Weltraum geschleudert (üblicherweise müssen sie vorher eine Ticktack- und Teilchenstaubwolke überwinden, die die Ticktackquelle umgibt, bevor sie endlich eine gewisse "individuelle" Bewegungsfreiheit erreichen könnten) und verbinden sich bei nächster Gelegenheit mit anderen Ticktacks/Ticktackgruppen (uns bekannten und noch unbekannten Teilchen, Strings, was auch immer), woraus dann alles Mögliche entstehen kann, letztendlich auch wir alle in ferner Folge entstanden sind.

Ein Beispiel für eine recht einfache Ticktackgruppe polarisierter Ticktacks bzw. einen Ausschnitt daraus (ich hab versucht, einen möglichst leicht verständlichen Ausschnitt aus einer Ticktackgruppe zu finden für das Bild):



Auch Photonen (Möbiusring-förmig (ähnlich einer '8')) und alle anderen sogenannten masselosen Teilchen setzen sich aus Ticktacks zusammen (dies nur, um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen). Was sie unterscheidet, muss man in jedem Einzelfall erst einmal verstehen.

Im Gegensatz zu vielen Theorien- und Teilchensuchern bevorzuge ich das Bottom-up-Prinzip. So arbeite ich mich derzeit gedanklich durch die Staubwolke, die ein schwarzes Loch umgibt. Sobald ich meine Gedanken (ich hab nur einen sehr kleinen Kopf) verständlich und verifizierbar visualisieren und dokumentieren (bzgl. des Aufbaus meines "SMU-Schichtenmodells des Universums") kann, werde ich einen entsprechenden Versuch starten (Zeit spielt für "meine kleinen Freunde" (Ticktacks) mutmasslich keine bedeutende Rolle im R³, so dass auch ich mir soviel Zeit zu nehmen versuche, wie es mir sinnvoll erscheint).
__________________
Bei den meisten uns vertrauten Erscheinungen ist eine so gewaltige Zahl rotierender Moebiusschleifen im Spiel, dass unser armer kleiner Verstand Mühe hat, dieser Vielfalt zu folgen.

von den Sternen

Ge?ndert von Neutrinoinversion (04.01.11 um 21:54 Uhr)
Mit Zitat antworten