Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 12.03.11, 16:44
Benutzerbild von eigenvector
eigenvector eigenvector ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beitr?ge: 160
Standard AW: Theoretische Umdeutungen wegen Rechenfehler?

Zitat:
Zitat von winter Beitrag anzeigen
Wenn ich die Diskussionen hier verfolge, fallen mir zwei Dinge auf:

A. Es wird darüber debattiert, ob und wie 0,333 (periode) bzw. 1/3 1 ergeben. Dazu nochmals folgende Hinweise:
Niemand debattiert darüber, es gibt höchstens Leute, die es noch nicht verstanden haben.

Zitat:
Zitat von winter Beitrag anzeigen
1. 0,333 (Periode) ist nicht 1/3, denn ersteres ist eine Zahl, letzteres nicht!
(1/3 besteht aus den Zahlen 1 und 3 sowie dem Operator: Division)
Nein, 1/3 ist eine perfekt wohldefinierte rationale Zahl.

Zitat:
Zitat von winter Beitrag anzeigen
2. Dass 0,999 (Periode) eben nicht 1 sind, läßt sich wie folgt erklären
a (einfacher Weg) logisch: die beide Zahlen sind nicht nur nicht identisch, sondern noch nicht einmal gleich
Die Zahlen sind nicht gleich, weil sie nicht gleich sind?

Zitat:
Zitat von winter Beitrag anzeigen
b. (etwas komplizierter, wiel indirekt) durch die mathematische Grenzwert-Definition (siehe Wikipedia):
Weil die Annäherung innerhalb des bei diesem Verfahren postulierten Intervalls (a-\varepsilon,a+\varepsilon) für \varepsilon>0 eben immernoch unendlich viele Zahlen (im Gegensatz zu den endlichvielen außerhalb!!!) erfordert - ohne je den Grenzwert exakt zu erreichen - haben sich die Mathematiker mit dem Münchhausen-Effekt beholfen: wo logische Argumente fehlen, wird einfach per definitionem festgelegt ("des isch halt so...", die adäquate schuttertäler Übertragung dieses Verfahrens!), daß der Grenzwert erreicht werde - wahrlich mehr Mufti-Spruch denn Beweis!
Mir scheint, hier hat jemand nicht verstanden, was ein Grenzwert ist.

Ich finde die Diskussion "0,999... = 1" ist unter dem Niveau dieses Forums.
Mit Zitat antworten