Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 25.08.07, 14:49
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Funktion eines Beobachters

Zitat:
Zitat von rene Beitrag anzeigen
Das ist die Ladungsdichteverteilung des 1s-Elektrons pro Volumenelement in Abhängigkeit vom Kernabstand. Die Ladungsdichteverteilung des 1s-Elektrons in einem Volumenelement ist in der Nähe des Kerns am grössten, sie wird mit zunehmender Entfernung vom Kern immer kleiner
Die Ladungsdichteverteilung des 1s-Elektrons in einem Volumenelement ist in der Nähe des Kerns am grössten,

Und jetzt stelle dir vor die Ladungsdichteverteilung, hat “nichts” mit der eigentlichen AH des e- zutun sondern beschreibt eine“ ET-Dichteabhängigen” Funktion der EM-WW. Das bedeutet je dichter die AH des e-, desto wahrscheinlicher ist eine Wechselwirkung über die EM-WW. Die Schwache und Starke WW sind ähnliche ET-dichteabhängige Funktionen von WW.

Anders als bei der Ladungsdichteverteilung nimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte des ET mit r^2 ab. Könntest du in die erste Kurve eine r^2 abhängige Abnahme der AH noch dazu machen?
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten