Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 27.05.11, 11:45
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: SCR-Zwillingsexperiment

Hi SCR
Zitat:
Geschwindigkeit ist eine Verhältniszahl
v=dx/dt und da x einen Vektor darstellt ist auch v ein Vektor.
Man differnziert hier aber nicht das ganze Universum nach t sondern ein lokales Ereignis. Daher ist v eine lokale Groesse und keine Dimension.
Zitat:
-> c ist eine Verhältniszahl.
Ich weiss nicht ob es sinnvoll ist c0 immer nur in einem Zusammenhang mit einer Geschwindigkeit zu betrachten. c0 ist das Verhaeltnis zweier Naturkonstanten.

Aufgrund der Maxwellgleichungen ergibt sich, dass sich Licht mit dieser Phasengeschwindigkeit ausbreitet. Da die Galilei Transformation bei den Maxwellgleichungen zu Widerspruechen fuehrt muss man die Lorentztransformation verwenden. Eine Folge daraus ist, dass c0 fuer alle Bezugssysteme konstant bleibt. Letztendlich weil das E Feld bei dieser Transformation einen H Anteil erzeugt und das H Feld einen E Anteil, so dass die EM Welle insgesamt nur ihre Frequenz aendert. Nicht aber ihre Phasengeschwindigkeit. Damit die Elektrodynamik kein Sonderfall darstellt ersetzt man in der Mechnik die Galilei Transformation durch die Lorentztransformation. Und aufgrund dieser erhaelt man den Massendefekt dE=dm*c^2
Und da die Sonne scheint ist dieser Zusammenhang wohl gueltig und damit die Lorentztransformation in allen Faellen die richtige Wahl.

Zitat:
Die Konstanz von c ergibt sich für jenen Beobachter (für jedes IS) daraus, dass ein Photon "in seinem eigenen IS" (Jetzt kriege ich bestimmt wieder Haue ) keine zeitlichen sondern nur räumliche Abstände zurücklegt
Aus Sicht des Photons einer Kugelwelle ist das Universum ein Punkt in der Ewigkeit. Es macht irgendwie keinen Sinn sich in solch ein IS zu begeben.

Ge?ndert von richy (27.05.11 um 12:44 Uhr)
Mit Zitat antworten