Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 01.06.11, 12:38
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Die Konditionalform

Hi Hawkwind
Du hattest die Frage gestellt :
Zitat:
Warum sollten numerische Ansätze nicht angemessen sein?
Und ich hatte Beispiele angegeben aufgrund welcher Umstaende numerische Ansaetze nicht angemessen sein koennten. Ebenso betont, dass hierfuer jedoch Bewertungskriterien existieren. Die Konstruktion geeigneter Algorithmen ist eine Aufgabe fuer Mathematiker. Das kann ein Physiker alleine nicht leisten ausser er ist Spezialist fuer solche Aufgabenstellungen.
Zitat:
Wenn er kein brauchbares Verfahren hat, dann muss er es halt sein lassen.
Ihm muss erstmal klar sein, dass es brauchbare und unbrauchbare Verfahren gibt. Und eine Fehlerabschaetzung hilft zum Beispiel nicht weiter wenn das Verfahren sehr genau unsinnige Loesungen produziert.

EDIT:
Das muss man nicht weiter vertiefen denn :
Wenn man ein geeignetes Verfahren fuer eine Simulation verwendet (was keinesfalls selbstverstaendlich ist, nur das wollte ich bemerken) liefert diese ein sehr gutes, man koennte sagen exaktes Ergebnis. Auf einem unendlich feinen Rechengitter eines idealen Rechners waere das Ergebnis exakt. Dafuer gibt es Beurteilungskriterien. Man muss aber fuer die Fragestellung kein Dreikoerperproblem betrachten und dann ist die Aufgabe wahrscheinlich sogar analytisch loesbar.
Eine spezielle ART Problematik sehe ich hier auch nicht.

Ge?ndert von richy (01.06.11 um 13:26 Uhr)
Mit Zitat antworten