Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 24.06.11, 16:03
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Einsteins Uhrenhypothese

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Ein Inertialsystemwechsel ist in der Tat ohne Beschleunigung möglich. Man stelle sich dazu ein Raumschiff vor, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Als es bei einer Raumstation vorbei fliegt, starten sowohl auf der Station als auch auf dem Schiff zeitgleich zwei Uhren. Das Raumschiff fliegt weiter mit konstanter Geschwindigkeit, bis es auf ein anderes Raumschiff trifft, das sich ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, jedoch in entgegengesetzte Richtung - das heißt, in Richtung Raumstation. Als die Raumschiffe aneinander vorbei fliegen, machen sie einen Uhrenabgleich, sodass das Schiff, das auf die Raumstation zufliegt zu diesem Zeitpunkt die Uhrzeit des Raumschiffes übernimmt, welches sich von der Raumstation entfernt.
Das Schiff, das auf die Station zufliegt, erreicht irgendwann die Station und kann seine Uhr mit der Uhr der Station vergleichen. Es stellt sich heraus, dass die Uhr am Schiff hinten ist.
Somit haben wir ein Maß für die Zeitdilatation gewonnen, ohne dass sich ein System je in Beschleunigung befand. Wir hatten es nur mit Inertialsystemen zu tun, und dennoch erkennen wir, dass die "bewegte Uhr" langsamer ging. Das deshalb, weil diese "bewegte Uhr" einen Inertialsystemwechsel vollzogen hat.
Hallo Benjamin,

bin mal gespannt, was EMI dazu meint!

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten