Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 25.06.11, 02:24
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Quantenphysik,Doppelspaltexperiment vielleicht neu erklärt

Hi quick
Zitat:
Ist es nicht beidesmal das Amplitudenquadrat des E-Felds, das die Auftrittswahrscheinlichkeit, bzw. Auffindwahrscheinlichkeit bestimmt?
Nur indirekt. Ich meine die Em Welle ist ein makroskopisches Objekt und nicht die Wahrscheinlichkeitswelle |psi|^2. Ob eine solche fuer ein Photon ueberhaupt existiert, da scheinen sich die Wissenschaftler nicht sicher.
Hawkwind hatte hierzu schon mal einen Link angegeben :
http://en.wikipedia.org/wiki/Photon#Second_quantization
Ich wuerde mich lieber ertsmal auf Fermionen beschraenken.
Zitat:
Ungestörte Photonen/EM-Wellen haben 100% bosonischen Charakter
Bei der Messung sind sie 100%-ig fermionisch, also das was man gemeinhin als
Teilchen betrachtet.
Kann man das irgenwo nachlesen ? Photonen sind doch Bosonen.
Und Herr Feynman hat hier sicherlich erfolgreiche Modelle entwickelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenelektrodynamik
Ich kenne mich aber darin nicht sonderlich gut aus.
Zitat:
Ich weiß nicht, ob Zeilinger das so sagt, aber ich glaube, eine Möglichkeit allein kann nicht zur Dekohärenz führen.
Das ist gerade das charakteristische bei Zeilinger. Alleine dass eine EM Welle erzeugt wird reicht fuer die Dekohaerenz aus. So wird es jedenfalls formuliert.
Zitat:
Parallelwelten sind für mich bis jetzt nur als "imaginäre" Welten vorstellbar, ...
Wenn sie zeitartig sind sind sie sogar imaginaerwertig :-) Verhalten sich auch so aehnlich wie die Zeit.

Zitat:
Bei meiner Beschränkheit muß ich fragen, worin besteht denn der Sinn von Verschränkung, die Notwendigkeit?
Das habe ich mich auch schon oefters gefragt. Vielleicht spielt der freie Wille dabei eine Rolle. Der erfordert eine Unbestimmtheit. Die gibt es aber insgesamt gesehen in der VWI eher nicht. Dafuer Raum fuer Moeglichkeiten. Ich kann hierzu nichts genaues sagen. Aber nur mit einer Integration ueber die Vergangenheit macht die Zeit einen Sinn. Vielleicht gibt es einen aehnlichen uns noch nicht bekannten Sinn ueber die Moeglichkeiten.
Zitat:
Das Verschränkungsphänomen steht ziemlich isoliert da, irgendwie nicht zu unserer Vorstellungswelt zugehörig..
Mit einer zusaetzlichen Dimension wird es die Verschraenkung fuer meine Begiffe wenigstens etwas anschaulicher.
Gruesse
Mit Zitat antworten