Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 28.07.11, 15:50
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard AW: E ist gleich HF

Zitat:
Zitat von ghostwhisperer Beitrag anzeigen
Der Zusammenhang E=h*f..
War das ursprünglich ein Postulat oder kann man das auch anderwärts herleiten??
Die gilt doch für alle Teilchen oder ?? Ich meine unabhängig welcher Art die Energie bzw. Masse eines Teilchens ist. Man nehme zB ein Proton und es gilt mc^2=hf woraus zB die Materiewellenlänge folgt, innere Struktur ist dabei nicht wichtig.
E=hf ist, wie Hawkwind sagt, beobachtet, dass es auch auf Materie, sprich massebehaftete Teilchen zutrifft, war historisch zunächst ein Postulat, welches experimentell (Beugungsexperimente) nachgewiesen wurde und folge dessen zur Wellenformulierung der Quantenmechanik führte.

Zitat:
Und drehe ich mein Mikroskop höher seh ich die Quarks im Proton. Und für jedes einzelne Quark gilt wieder E=hf=mc^2 oder??
Anders gesagt: Ist dieser Zusammenhang mostly skaleninvariant? Ich sehe das zumindest so.
Ja und nein. Man geht davon aus, dass es für die Partonen (Quarks) auch gilt. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, welche Massen und welche Wellenlängen die Partonen haben. Fragwürdig wird dieses Materiewellenpostulat (das ursprünglich von L. de Broglie stammt) aber vor allem auch in die andere Richtung, also für makroskopische Objekte. Kann man einem Fußball auch noch eine Wellenlänge zuordnen?
Allein die Dekohärenz eines makroskopischen Objektes macht es unmöglich diese Frage genau zu verifizieren.
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein

Ge?ndert von Benjamin (28.07.11 um 15:53 Uhr)
Mit Zitat antworten