Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 31.07.11, 17:24
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: SCR - E ist gleich HF

Hallo Bauhof,

Zitat:
Zitat von wikipedia
Die Lorentz-Transformationen, benannt nach Hendrik Antoon Lorentz, verbinden in der speziellen Relativitätstheorie und der lorentzschen Äthertheorie die Zeit- und Ortskoordinaten, mit denen verschiedene Beobachter angeben, wann und wo Ereignisse stattfinden. Dabei handelt es sich um gradlinig gleichförmig bewegte Beobachter und um Koordinaten, in denen kräftefreie Teilchen gerade Weltlinien durchlaufen. Bei Lorentz-Transformationen bleibt die Lichtgeschwindigkeit c unverändert, umgekehrt war die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Ausgangspunkt von Einsteins Herleitung der Lorentz-Transformation.

Von der Lorentztransformation betroffen sind:
- die zum Geschwindigkeitsvektor parallelen Ortsvariablen
- die zum Geschwindigkeitsvektor senkrechten elektromagnetische Feldkomponenten
- die Zeit.
Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
2. Auf Objekte, die der Raumexpansion unterliegen, wenden wir nicht die SRT an.
D'accord.

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Das Raumwachstum (= Universum-Expansion) ist keine Relativbewegung.
Ich denke schon:
Zitat:
Zitat von Einstein (ART)
Außer diesem schwerwiegenden erkenntnistheoretischen Argument spricht aber auch eine wohlbekannte physikalische Tatsache für eine Erweiterung der Relativitätstheorie. Es sei K ein Galileisches Bezugssystem, d. h. ein solches, relativ zu welchem (mindestens in dem betrachteten vierdimensionalen Gebiete) eine von anderen hinlänglich entfernte Masse sich geradlinig und gleichförmig bewegt. Es sei K' ein zweites Koordinatensystem, welches relativ zu K in gleichförmig beschleunigter Translationsbewegung sei. Relativ zu K' führte dann eine von anderen hinreichend getrennte Masse eine beschleunigte Bewegung aus, derart, daß deren Beschleunigung und Beschleunigungsrichtung von ihrer stofflichen Zusammensetzung und ihrem physikalischen Zustande unabhängig ist.

Kann ein relativ zu K' ruhender Beobachter hieraus den Schluß ziehen, daß er sich auf einem "wirklich" beschleunigten Bezugssystem befindet? Diese Frage ist zu verneinen; denn das vorhin genannte Verhalten frei beweglicher Massen relativ zu K kann ebensogut auf folgende Weise gedeutet werden. Das Bezugssystem K' ist unbeschleunigt; in dem betrachteten zeiträumlichen Gebiete herrscht aber ein Gravitationsfeld, welches die beschleunigte Bewegung der Körper relativ zu K erzeugt.

Diese Auffassung wird dadurch ermöglicht, daß uns die Erfahrung die Existenz eines Kraftfeldes (nämlich des Gravitationsfeldes) gelehrt hat, welches die merkwürdige Eigenschaft hat, allen Körpern dieselbe Beschleunigung zu erteilen.1) Das mechanische Verhalten der Körper relativ zu K ist dasselbe, wie es gegenüber Systemen sich der Erfahrung darbietet, die wir als "ruhende" bzw. als "berechtigte" Systeme anzusehen gewohnt sind; deshalb liegt es auch vom physikalischen Standpunkt nahe, anzunehmen, daß die Systeme K und K' beide mit demselben Recht als "ruhend" angesehen werden können, bzw. daß sie als Bezugssysteme für die physikalische Beschreibung der Vorgänge gleichberechtigt seien.
Zu welchen Ergebnissen werden nun die Zwillinge bezüglich der Raumexpansion gelangen?

P.S.:
Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Statt Mpc sind auch Lichtjahre möglich...
Ja - Oder Plancklängen.

EDIT:
Zitat:
Zitat von ghostwisperer
Zu hoch spekulationiert (ich liebe Spekulatius )?
Ja. Aber nur ein wenig.

Ge?ndert von SCR (31.07.11 um 22:03 Uhr)
Mit Zitat antworten