Einzelnen Beitrag anzeigen
  #96  
Alt 03.08.11, 22:19
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Gedankenexperiment Uhrenhantel

Hallo quick!
Zitat:
Zitat von quick Beitrag anzeigen
Wie sich das auf Hohlkugeln übertragen ließe, ist mir aber (noch) nicht klar.
Nun - Die vollständige Hohlkugel wird im vorliegenden Fall aus über 7.000 Kugeln gebildet.
-> Die Frage lautet also, wie sich (überschlägig) der Einfluss all dieser Kugeln auf das G-Potential an den Punkten P1, P2, P3 auswirken würde.

Dazu würde ich ausgehend von der Linie P1-P2-P3 (die ich im Folgenden als Rotationssymmetrieachse betrachte) jeweils den lotrechten Abstand der Kugeln 1-44 ermitteln um darauf aufbauend die Anzahl der rotationssymmetrisch auf dem durch α ausgewählten Ring Platz findenen Kugeln zu berechnen - Sofern meine Schusseligkeit nicht wieder zugeschlagen haben sollte mit folgender Formel:

Anzahl Kugeln (Ring α) = sin(α)/cos(α) * 2Pi²/360

Ansonsten würde ich ein ähnliches Procedere anwenden wollen wie zuvor:
Schritt 1: Linke Halbkugel (Kugeln 0-44) berechnen
Schritt 2: Mittelring (Kugel 45) berechnen
Schritt 3: Rechte Halbkugel (Kugeln 46-90) durch "Invertierung" der linken Halbkugel gewinnen
Schritt 4: Alle G-Potentiale an P1, P2, P3 aufsummieren

Ich erhalte durch gerinfügige Modifikation des zuvor schon genutzten Berechnungstableaus (Dem Erfinder der Tabellenkalkulation gebührt mein Dank und meine Hochachtung ):



Dieses überschlägig gewonnene Ergebnis bestätigt IMHO, dass in einer Hohlkugel ein flaches G-Potential vorherrscht, sofern man sich vor Augen hält, dass bei diesem heuristischen Ansatz
a) zwei Singularitäten nicht beseitigt wurden die sich eigentlich noch erhöhend auf P1 und P3 auswirken würden sowie
b) die Kugeln auf Höhe P2 stärker in die Berechnung einfließen als die in der Nähe von P1 und P3, was sich bei einer homogenen Verteilung der Kugeln ebenfalls nivellierend auf das G-Potential an den Punkten P1, P2, P3 auswirken würde.

Ist meine Vorgehensweise verständlich/nachvollziehbar?
Liegt irgendwo ein Fehler vor?

P.S.:
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das ist doch kein Beinbruch - Guck':
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
=> Dein Erklärungsversuch genügt mir nicht.
Damit hattest Du im Übrigen Recht, JoAx: Mein Erklärungsversuch war (und ist) tatsächlich ungenügend (weil falsch).
Das war die eine Sache, die in meinem Erklärungsversuch schon vom Ansatz her falsch war:
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Zur Vereinfachung denken wir uns ihren jeweiligen G-Potentialverlauf als Dreiecke geformt.

Ge?ndert von SCR (03.08.11 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten