Einzelnen Beitrag anzeigen
  #61  
Alt 28.08.07, 23:16
MCD MCD ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 442
Standard AW: Kausalität und Determinismus

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Ich denke die Frage nach der Kausalität lässt sich nur im Makroskopischen für Viel-Teilchen-Systeme beantworten. Die einzelnen Quantenprozesse (und nicht nur die) sind ja invariant unter Zeitumkehr; d.h.alle möglichen Prozesse rückwärts abgelaufen, sind ebenfalls möglich.
Na und ich denke, dass grundsätzlich bei jeder Messung oder Beobachtung, im Makro- wie im Mikroskopischen, automatisch ein Zeitpfeil definiert wird, also "Ursache und Wirkung" immer eindeutig identifizierbar sind.

Wenn bei t=x ein Elektron- in ein Myonpaar zerfällt, dann ist dieser Prozess passé; selbst wenn der Prozess später wieder in umgekehrter Richtung ablaufen kann, ist dies wieder ein neuer Prozess, mit einem neuen Anfang (t=x+n) und wieder streng an die kausalen Gesetzmäßigkeiten gebunden.

Ein Prozess kann reversibel sein ohne Ende, aber real betrachtet immer nur in einem bestimmten Zeitintervall (Messung/Beobachtung) und das fängt immer bei t0 an und hört bei t0+n auf -also grundsätzlich kausal.

Irgendwie weiß ich im Moment nicht mehr, worauf ich weiter noch hinaus wollte...

Na denn gute Nacht
MCD
__________________
Das bedeutet, Dinge werden unlogisch, quantenlogisch sagt man. Aber das ist für viele in Ordnung, für alle, die das Zwei-Spalt-Experiment ohne Nachdenken abgehakt und sich bereits dort innerlich von der Vernunft verabschiedet haben. [D.Dürr]
Mit Zitat antworten