Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 24.09.11, 00:31
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Rätsel über scheinbar überlichtschnelle Teilchen

Zitat:
Zitat von Lorenzy Beitrag anzeigen
Bin immer in der Nähe, EMI
Entweder ist die Entfernungsbestimmung zwischen Genf und Gran Sasso fehlerhaft oder die zeitliche Bestimmung zwischen Startschuss und Zieleinlauf.
Ich hab mir mal folgendes überlegt. Wäre es möglich, dass das Gravitationsfeld der Erde etwas mit dem Resultat vom CERN zu tun haben könnte?
Beim OPERA Experiment wurden 2 Cäsium Atomuhren verwendet. Da das Gravitationsfeld der Erde aber nicht gleichmässig ist und sich durch seismische Aktivitäten verändern kann, würden zwei Atomuhren an zwei Orten mit unterschiedlicher Gravitationskraft auch unterschiedlich schnell ticken.
Die Unterschiede wären zwar minim, aber das sind die Überschreitungen von c ja auch.
Ist nur eine Idee.
Hi Lorenzy,

ich freue mich ausserordentlich von Dir zu hören!
Wie gehts? Am besten gut, hoffe ich.

Deine Überlegungen sind auch meine.

Zur Zeitmessung wurden also zwei Atomuhren und zur Synchronisation ein Satellit verwendet. Dachte ich mir schon. Danke.
Ich sprach ja die Uhren schon an. Vielleicht liegt ja der Fehler in einer kleinen fehlerhaften Berechnung der Laufzeitkorrektur im Satelliten.

An das inhomogene grav.Feld hatte ich auch schon gedacht. Aber das liese sich ja leicht überprüfen.
Man bräuchte ja nur mal kurzzeitig, vorübergehend das Gebirge über Opera abzutragen und dann neu messen.

Gruß EMI

PS: Es bleibt spannend. Hast Du Infos zum eigentlichen Ziel des Experimentes? Zur Umwandlung der Neutrinos in die 3 Familien?
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten