Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 27.09.11, 22:33
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Licht, Doppelspaltversuch, Verschränkung

Zitat:
Zitat von SaNe Beitrag anzeigen
Denn wäre es der pure Zufall ohne zugrundeliegendem Muster und Gesetz, dann müsste es auch so sein, dass die Fluktuationen gar nicht den Detektor treffen sondern per Zufall jedweden Ort treffen könnten.
Hallo SaNe,
ich weiß zwar nicht ob es Photon, Fluktuation oder was auch immer ist, was auf den Detektor trifft, aber ich denke, so ist es in der Tat - es gibt immer auch mehr oder weniger geringe Wahrscheinlichkeiten für jede Möglichkeit. Also können die Ereignisse auch per objektiven Zufall gelenkt an jedweden Ort registriert werden. So ist wohl davon auszugehen, dass dies je nach Wahrscheinlichkeit auch hin und wieder geschieht.

Zitat:
Zitat von SaNe Beitrag anzeigen
Es steckt also Methode innerhalb der Toleranzbreite hinter den Mustern.
Ich denke, ja - da man immerhin statistische Vorhersagen machen kann, muss ein Muster oder so etwas zugrunde liegen. Allerdings gibt es für das einzelne Ereignis, nach vorherrschender, bisweilen auch meiner Überzeugung, nicht einmal eine prinzipiell ermittelbare Ursache. Warum das einzelne Ereignis so oder anders geschieht, dafür gibt es kein Muster, hier regiert der objektive Zufall. Besonders verrückt erscheint dies ja beim Phänomen der Verschränkung - wenn zwei Ereignisse, bei dem jedes für sich absolut unvorhersehbar ist, es sich also spontan so oder anders ergibt ohne direkte Ursache, warum können diese Ereignisse sich dann korreliert z.B. genau entgegengesetzt ergeben (Polarisationsmessung beispielsweise)? Unsere Welt ist schon eine sehr Eigenartige ...


Freundlichst,
AMC

P.S.: Ich habe deinen Text nicht komplett gelesen

Ge?ndert von amc (27.09.11 um 22:35 Uhr)
Mit Zitat antworten